Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Benjamin Ipavec – Wikipedia
Benjamin Ipavec – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benjamin Ipavec

Benjamin Ipavec (auch Ipavic) (* 24. Dezember 1829 in Šentjur; † 20. Dezember 1908 in Graz) war ein slowenischer Komponist.

Ipavec studierte Musik und Medizin in Wien und Graz und ließ sich dort als Arzt und Chirurg nieder. In Graz war er als Primar an der Chirurgieabteilung des neu errichteten Anna-Kinderspitals tätig.[1]

Als Komponist gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter der slowenischen Musik im 19. Jahrhundert. Seine Lieder (nach Texten von France Prešeren, Anton Aškerc, Oton Župančič, Josip Murn und anderen) brachten ihm den Ruf des „slowenischen Schuberts“. Neben vier großen Kantaten komponierte er außerdem eine slowenische Operette sowie die erste slowenische Oper Teharski plemici, die 1892 im Theater von Ljubljana uraufgeführt wurde.

Nach 1900 zog sich Ipavec vom öffentlichen Musikleben zurück. Er starb nur 4 Monate nach dem Tod seines jüngeren Bruders Gustav Ipavec. Auch sein älterer Bruder Alojz Ipavec wurde als Komponist bekannt.

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Käfig, Musik zum Schauspiel von August von Kotzebue, 1862
  • Ticnik (Der Vogelkäfig, Libretto von Mihael Lendovšek nach Koetzebue), Operette, 1864
  • Teharski plemici (Die Edelleute von Teharje, Libretto von Anton Funtek), Oper, 1890–91

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ipavi(e)c, Benjamin. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 39.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Geschichte der Kinderchirurgie in Österreich auf KidDoc.at, abgerufen am 20. Februar 2010.
Normdaten (Person): GND: 133770664 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2009032221 | VIAF: 50425508 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ipavec, Benjamin
ALTERNATIVNAMEN Ipavic, Benjamin
KURZBESCHREIBUNG slowenischer Komponist und Mediziner
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1829
GEBURTSORT Šentjur
STERBEDATUM 20. Dezember 1908
STERBEORT Graz
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benjamin_Ipavec&oldid=258821641“
Kategorien:
  • Komponist (Romantik)
  • Komponist (Oper)
  • Komponist (Operette)
  • Komponist (Slowenien)
  • Mediziner (19. Jahrhundert)
  • Person (Cisleithanien)
  • Person (Kaisertum Österreich)
  • Geboren 1829
  • Gestorben 1908
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id