Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Benchmark-Verfahren – Wikipedia
Benchmark-Verfahren – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Benchmark-Verfahren ist in der Toxikologie ein Instrument zur statistisch-mathematische Analyse vorliegender Dosis-Wirkungs-Daten. Ziel ist eine quantitative Risikoabschätzung. Dabei wird nach Anpassung eines mathematischen Modells eine Dosis (englisch benchmark dose, BMD) oder eine Konzentration eines Stoffes in der Luft (englisch benchmark concentration, BMC) geschätzt, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit zu einem Effekt führt.[1] Die BMD oder BMC ist demnach mit einer im Vorhinein festgelegten Benchmark-Response (BMR) verknüpft, z. B. einer 10-%-Steigerung des Krebsrisikos oder eines 10-%-Abfalls des Körpergewichts.[2] Um die Sicherheit der Schätzung zu beschreiben, wird in der Regel ein Vertrauensbereich angegeben. Die untere Grenze des Vertrauensbereichs wird als Benchmark Dose Lower Bound oder Benchmark Dose Lower Confidence Limit (BMDL) bezeichnet. Es handelt sich dabei üblicherweise um die untere Grenze eines einseitigen 90%- oder 95-%-Konfidenzintervalls.

Das Benchmark-Verfahren ist in der regulatorischen Toxikologie von großer Bedeutung: Seit 1999 wird es von der amerikanischen Environmental Protection Agency verwendet,[2] die auch eine Software zur computergestützten Durchführung von Benchmark-Dosis-Analysen entwickelt hat.[3]

Im Gegensatz zum NOAEL-Ansatz werden beim Benchmark-Verfahren mittels statistischer Methoden alle Werte der gesamten Dosis-Wirkungs-Kurve mit einbezogen.[4] Da das Benchmark-Verfahren zusätzlich die Form der Dosis-Wirkungs-Kurve mit einbezieht sowie durch die Angabe des Vertrauensbereichs die Stichprobengröße der zugrundeliegenden Studie berücksichtigt, gilt es als dem NOAEL-Ansatz überlegen.[5][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ TRGS 910 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen (TRGS 910), Seite 108, BAuA, abgerufen am 29. Juli 2015.
  2. ↑ a b About BMDS US Environmental Protection Agency
  3. ↑ Benchmark Dose Software (BMDS) US Environmental Protection Agency
  4. ↑ W. Dekant, S. Vamvakas, H. Popa-Henning: Toxikologie. Eine Einführung für Chemiker, Biologen und Pharmazeuten. 2004, ISBN 978-3-8274-1452-6.
  5. ↑ J.A. Davis, J.S. Gift, Q.J. Zhao: Introduction to benchmark dose methods and U.S. EPA's benchmark dose software (BMDS) version 2.1.1, Toxicology and Applied Pharmacology, 2011, Volume 252 (2), Seiten 181–191. PDF
  6. ↑ K. Schneider, M.Hassauer, J. Ottmanns, U. Schumacher-Wolz, E. Elmshäuser, O. Mosbach-Schulz: Wahrscheinlichkeitsrechnung als Hilfsmittel zur Wirkungsabschätzung bei Arbeitnehmern, Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2004. PDF (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Benchmark-Verfahren&oldid=260677772“
Kategorien:
  • Toxikologie
  • Ökotoxikologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id