Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Behälter – Wikipedia
Behälter – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Ein Behälter oder Behältnis ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen (Kompartimentierung). Dabei weisen einige Behältertypen die Möglichkeit eines (temporären) Verschlusses auf (Deckel), damit wechseln diese Behältertypen u. U. auch die klassifizierende Untergruppe, etwa Schachteln, Dosen, Konserven, Tank, Flasche etc.

Römischer Bronzetopf, 1. bis 2. Jahrhundert

Ein Gefäß ist ein Gegenstand mit einer steifen und starren Hülle, die einen Inhalt unterschiedlicher Konsistenz fassen kann. In rundlicher oder zylindrischer Form werden solche Gefäße auch Fass oder Tonne (vom lateinischen tunna für das „Fass“) genannt. Größere längliche offene Behälter sind der rechteckige Trog mit flachem Boden oder gewölbtem Hohlraum sowie die ovale muldenförmige Wanne.

Technische Normen definieren einen Behälter als dicht gegenüber dem Medium, für das er konstruiert ist (Ein Flechtkorb etwa ist ein Gefäß, aber kein Behälter für Flüssigkeiten. Eine Plastiktüte ist ein Behälter, aber kein Gefäß.), und ein Gefäß als bewegliches Objekt (ein Öltank einer Heizanlage ist ein Behälter, aber kein Gefäß). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Unterscheidung nach der Dichtheit nicht getroffen, und es kann allgemein Behälter stehen.

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behälter und Gefäße verwendet man zur Aufbewahrung oder Speicherung unterschiedlicher Gegenstände für eine bestimmte Zeit. Sie können aber auch dazu dienen, als Gebinde Gegenstände mit bestimmten Gemeinsamkeiten (Stückgut) zusammenzufassen oder zu ordnen. Ein weiterer Anwendungsbereich ist der Schutz des Inhaltes vor äußeren Einflüssen oder umgekehrt der Schutz der Umwelt vor den Gefahren des Inhalts in Lagerhaltung und Transport.

Es gibt spezialisierte Behälter für feste, flüssige und gasförmige Substanzen. Diese können nach Herstellungsmaterial, wie Holz, Keramik, Glas, Metall, Kunststoff usw., unterschieden werden. Sie können je nach Bedarf stationär, beispielsweise als Bergebunker oder Silos oder mobil, beispielsweise als Tankfahrzeug, Container, ineinander stapelbare oder Faltbehälter, verwendet werden. Eine Sonderform ist der Druckbehälter.

Wortherkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wort Behälter geht auf mittelhochdeutsch behalten im Sinne von „aufbewahren“ zurück.[1] Gefäß ist im Mittelhochdeutschen seit dem 11. Jahrhundert als gevǣze, von althochdeutsch gifāzi, ‚Ausrüstung‘, ‚Schmuck‘, nachweisbar. Später in engerer Bedeutung unter dem Einfluss des nicht sicher verwandten Wortes Fass[2] als ‚Proviantladung‘ (vergleiche ‚fassen‘).

Beispiele für Behälter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Behälter
  • Kasten bzw. Kiste
    Kasten bzw. Kiste
  • Kartonage
    Kartonage
  • Reisetasche
    Reisetasche
  • Korbwaren: mehrfarbige Flechtwerkbehälter, in der Mitte ein Henkelkorb.
    Korbwaren: mehrfarbige Flechtwerkbehälter, in der Mitte ein Henkelkorb.
  • Gastanks
    Gastanks
  • Transportbehälter für Bananen
    Transportbehälter für Bananen

Beispiele für Gefäße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gefäße
  • Becher
    Becher
  • Kanne (mit Henkel), Milchkanne (mit Bügel) und Deckeldose aus Gasmaskenbehältern
    Kanne (mit Henkel), Milchkanne (mit Bügel) und Deckeldose aus Gasmaskenbehältern
  • Krug, Einhenkelkrug
    Krug, Einhenkelkrug
  • Schale
    Schale
  • Schüssel
    Schüssel
  • Trinkgefäß: Tasse
    Trinkgefäß: Tasse
  • Trinkgefäß: Trinkglas, becherförmig, gefußt
    Trinkgefäß: Trinkglas, becherförmig, gefußt
  • Trinkgefäß: Trinkhorn
    Trinkgefäß: Trinkhorn
  • Eimer
    Eimer
  • Eimerformen
    Eimerformen
  • Verschiedene Gefäße
    Verschiedene Gefäße
  • Vasen, Schalen, Schüssel, Dosen
    Vasen, Schalen, Schüssel, Dosen
  • Diverses Laborgerät
    Diverses Laborgerät

Anforderungen an Behälter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behälter sind im täglichen Leben allgegenwärtig, und die Verlässlichkeit ihrer Funktion ist von grundlegender Bedeutung. Daher widmet – in dieser Form nur für Deutschland gültig – der Normgeber dem Behälter im Allgemeinen grundlegende Regelungen:

  • DIN 28005 Allgemeintoleranzen für Behälter, die alle produktions- und betriebsrelevanten Aspekte für Behälter regelt. Sie fasst seit 1988 schrittweise verteilte, ältere Regelungen zusammen und umfasst bis jetzt:
    • DIN 28005-1:1988-11 Normteil 1: Behälter allgemein
    • DIN 28005-2:2001-04 Normteil 2: Behälter aus Stahl, emailliert
  • PAS 1023-3 Leitfaden zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Teil 3: Behälter, aus dem Jahr 2003 regelt den Umgang mit allen Behältern als Arbeitsmittel
  • §50 österreichische Arbeitsmittelverordnung (AM-VO)

Spezielle Behälter sind in etlichen fachspezifischen Normen und Richtlinien erfasst:

  • Verpackungen
    • Für Versandbehälter die Normen des internationalen Gefahrgutrechts[3] wie auch des Gefahrstoffrecht
    • Normen über Lebensmittelverpackungen
    • Regelungen über Verpackung und Aufbewahrung von Medikamenten

Arbeiten, wie Reparatur, Reinigung oder Wartung, in und an Behältern:

  • Deutschland: BG-Regel 117-1 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
  • Österreich: §§59, 60 Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung, BGBl. Nr. 218/1983

Daneben sind laut BetrSichV als überwachungsbedürftig insbesondere alle Druckbehälter noch zusätzlichen Regelungen unterworfen, wie sie europaweit die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG (PED) erfasst.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Behältermanagement
  • Ladehilfsmittel

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gefäße auf antiken Münzen, Teil 1, griechische Münzen, in: Numismatisches Nachrichtenblatt, Januar 2025, Seite 7 bis 11
  • Gefäße auf antiken Münzen, Teil 2, römische Münzen, in: Numismatisches Nachrichtenblatt, Februar 2025, Seite 1 bis 6

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Behälter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Gefäß – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Behälter, Gefäße und andere Behälter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Behälter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Vgl. etwa Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 116.
  2. ↑ Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.
  3. ↑ Merkblatt Gefahrgut-Transporte. (pdf) landi.ch, archiviert vom Original am 6. Dezember 2008; abgerufen am 14. Juni 2008. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4005255-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85031520 | NDL: 00574290
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Behälter&oldid=257990831“
Kategorie:
  • Behälter
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Überarbeiten
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id