Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Befehlsdecoder – Wikipedia
Befehlsdecoder – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Befehlsdecoder ist ein Teil des Prozessors im Computer, ein sogenannter Interpreter.

Seine Aufgabe besteht darin, die Maschinenbefehle in Micro-Instructions zu übersetzen und, falls nötig, in einzelne Arbeitsschritte zu zerlegen. Diese werden dann von ihm an die zugehörigen Einheiten der Central Processing Unit weitergeleitet.

In einem typischen Mikroprozessor mit einer Pipeline werden die Befehle von der Instruction Fetch Unit (IFU) aus dem Speicher geholt und dann dem Befehlsdecoder übergeben. Anhand des gespeicherten Wertes kann dieser dann den nächsten Befehl entschlüsseln. Vermenschlicht entspricht dies dem Nachschlagen in einer Tabelle. Neben der Dekodierung des Befehls (z. B. Addition oder Sprung) müssen auch die Operanden dekodiert werden. Im Falle einer Addition beispielsweise welche Werte addiert werden sollen.

Wie schwierig dieser Vorgang ist, hängt von der jeweiligen Architektur des Prozessors ab. Im günstigen Fall handelt es sich um einen RISC (Reduced Instruction Set Computer) Prozessor, bei dem jeder Befehl mit der gleichen Anzahl von Bits gespeichert wird. Auch müssen bei der Dekodierung des Befehls nicht neue Mikro-Befehle generiert werden, falls der gespeicherte Befehl es zum Beispiel erfordert einen Operanden aus dem Speicher zu laden. Dies kann bei CISC (Complex Instruction Set Computer) Architekturen passieren. Erschwerend kommt bei dieser Architektur hinzu, dass die Befehle häufig unterschiedlich lang sind, also unterschiedlich viele Bits zum Speichern brauchen. Die berühmtesten Vertreter dieser Problematik sind die zum x86 Befehlssatz kompatiblen Prozessoren.

Ähnlich einfach ist es bei Prozessoren mit VLIW (Very Long Instruction Word) Architektur. Befehle dieser Architektur sind relativ einfach zu dekodieren, enthalten aber neben der gewünschten Operation und den Operanden auch Informationen über die zu verwendenden Ausführungseinheiten.

Die dekodierten Befehle werden an die nachfolgenden Ausführungseinheiten weitergeleitet. Danach kann der nächste Befehl dekodiert werden.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Befehlsdecoder&oldid=145965594“
Kategorie:
  • Rechnerarchitektur
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id