Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bayersturm – Wikipedia
Bayersturm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bayersturm

Der Bayersturm am Zugang zum Fischerviertel ist der letzte erhaltene Turm der ehemaligen Stadtbefestigung in Lohr am Main. Er trägt den Namen der früheren Türmerfamilie Bayer und wird amtlich als „Stadtturm“ bezeichnet. Er gilt neben dem Schloss als ein Wahrzeichen der Stadt Lohr.

Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlafzimmer der Türmerwohnung

Der Turm hat heute eine Höhe von 40 Metern,[1] nach anderer Quelle von 39 Metern,[2] und trägt eine welsche Dachhaube mit Schieferverkleidung. An der westlichen Turmwand befindet sich ein mächtiger Sandsteinerker, von dem die gelb-rote Fahne mit dem Lohrer Stadtwappen weht.

Der frühere Zugang befand sich in etwa vier Metern Höhe und war nur über einen Wehrgang erreichbar. Heute kann man von der Turmstraße aus über 147 Treppenstufen ganz nach oben in die Türmerwohnung in der obersten der insgesamt sechs Etagen gelangen. Darunter befindet sich der ehemalige Ziegenstall.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erbaut wurde der Bayersturm im 14. Jahrhundert, etwa zwischen 1330 und 1385.

Durch Umbaumaßnahmen nach dem Jahr 1550 erhielt er zwei zusätzliche Stockwerke und damit eine Höhe von „140 Schuh“. So wurde er um etwa fünf Meter höher. Das ursprünglich spitze Dach mit Umlauf wurde durch eine abgerundete, barocke Haube ersetzt. Diese ist bereits 1648 auf einem Merian-Stich abgebildet.[3] Der Turm überstand die allgemeinen Abrissmaßnahmen der Stadtbefestigungsanlagen im 19. Jahrhundert, weil er neben dem Stadttor stand und deshalb nicht störte. Nach dem Wegfall des Tores im Jahre 1819 wurde ein neuer, ebenerdiger Eingang in die Turmwand geschlagen. Bis 1939 waren die Räumlichkeiten des Turmes bewohnt.[2]

Um die Finanzierung notwendiger Renovierungen zu ermöglichen, wurde 1975 der Baiersturmverein e. V.[4] gegründet. Dieser organisierte die Baiersturmfeste, deren Erlöse dem Projekt zugutekamen: 1979 wurde eine neue Treppe eingebaut. Seitdem ist der Turm wieder für Besichtigungen zugänglich, die heute im Rahmen von Führungen bis zur Türmerstube führen, von der sich ein guter Ausblick auf den Main, Lohr und in den Spessart bietet.[1] Weitere Finanzmittel wurden für die Innenausstattung eingesetzt. Daher sind seit Mitte des Jahres 2005 auch Trauungen in der Türmerstube möglich.[2] Zur Betreuung des Turms ist ein Turmwart eingesetzt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang Dehm: Das Reich des Türmers. In: Mainpost. 19. Juli 2011, S. 1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Der Bayersturm auf der Website der Stadt Lohr am Main
  2. ↑ a b c Bayersturm in Lohr: Das Reich des Türmers (Memento des Originals vom 13. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mainpost.de in mainpost.de
  3. ↑ Martin Zeiller: Lohr. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. T17 (Bildtafel [Wikisource]). 
  4. ↑ @1@2Vorlage:Toter Link/branche.msp-info.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Bayersturm (Lohr am Main) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lohr a. Main: Der Bayersturm.
  • Aussichten: Über den Dächern von Lohr am Main.

49.9937899.576226Koordinaten: 49° 59′ 37,6″ N, 9° 34′ 34,4″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bayersturm&oldid=257447116“
Kategorien:
  • Bauwerk in Lohr am Main
  • Baudenkmal in Lohr am Main
  • Wehrturm in Bayern
  • Turm in Europa
  • Aussichtspunkt in Bayern
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-10
  • Wikipedia:Weblink offline

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id