Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Batocera Linux – Wikipedia
Batocera Linux – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Batocera.linux
Entwickler Batocera contributors
Lizenz(en) GNU GPL
Akt. Version 41[1] vom 9. Januar 2025
Kernel Linux
Abstammung GNU/Linux
↳ Batocera.linux
Architektur(en) x64, x86, AArch64, armhf
Installations­medium Download
Sprache(n) Englisch
batocera.org/

Batocera Linux (Eigenschreibweise: Batocera.linux) ist eine Linux-Distribution, die auf Retrogaming spezialisiert ist und auf Handheld-Konsolen sowie auf Einplatinencomputern lauffähig ist.

Anforderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterstützt wird der Raspberry Pi[2] dem Banana Pi und den ODROID-C2, aber auch ältere 32-Bit PCs.[3] Bei den Gaming-Handhelds wird unter anderem das Steam Deck offiziell unterstützt.[4] Batocera läuft als Live-System und führt selbst keine Änderungen am eingesetzten System vor, kann aber auch optional installiert werden. Es unterstützt Xbox-360-Controller sowie DualShock 3 und 4 sowie zahlreiche Fabrikate weiterer Hersteller.[5]

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emuliert werden können über 190 verschiedene Plattformen.[5] Dies geschieht mithilfe vorinstallierter Orchestrierungssysteme für Emulatoren wie EmulationStation und RetroArch, die eine einheitliche Oberfläche bieten.[6]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • offizielle Website (englisch)
  • Batocera Linux auf DistroWatch
  • Batocera Linux auf GitHub

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ batocera.org.
  2. ↑ Anzela Minosi: Batocera: Retro-Spielkonsole für den Raspberry Pi. In: LinuxUser 03/2025. 9. Mai 2025, abgerufen am 5. Juni 2025. 
  3. ↑ Sven Bauduin: Spielekonsolen auf dem USB-Stick: Wir zeigen Ihnen, wie das geht. In: PC-Welt. 16. Mai 2023, abgerufen am 5. Juni 2025. 
  4. ↑ Jan-Keno Janssen: Die PERFEKTE Emulations-Konsole: SteamDeck-Tutorial. In: c't 3003. 29. Dezember 2023, abgerufen am 5. Juni 2025. 
  5. ↑ a b Sven Bauduin: Emulation mit Linux: Retro-Spielkonsole auf einem USB-Stick bauen. In: PC Games Hardware. 24. Juli 2024, abgerufen am 5. Juni 2025. 
  6. ↑ Jan-Keno Janssen: c't 3003: Die Spielkonsole auf dem USB-Stick – Batocera Linux. In: c't Magazin. 20. Januar 2023, abgerufen am 5. Juni 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Batocera_Linux&oldid=256727943“
Kategorien:
  • Linux-Distribution
  • Live-CD

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id