Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bashkirian Airlines – Wikipedia
Bashkirian Airlines – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bashkirian Airlines
Bashkirian Airlines Tu-154M
IATA-Code: V9
ICAO-Code: BTC
Rufzeichen: Bashkirian
Gründung: 1991[1]
Betrieb eingestellt: 2007
Sitz: Ufa, Baschkortostan
Flottenstärke: 12
Ziele: nationale und europäische Ziele
Bashkirian Airlines hat den Betrieb 2007 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Die Bashkirian Airlines (russisch Башкирские авиалинии, kurz: BAL, БАЛ) war eine russische Fluggesellschaft mit Sitz in Ufa.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich wurde Bashkirian Airlines als Schwestergesellschaft von Aeroflot gegründet. Die Fluggesellschaft führte Inlandsflüge zwischen Moskau, Nadym, Nischnewartowsk, Nowy Urengoi, Sankt Petersburg, Surgut und Ufa durch. Internationale Ziele waren Addis Abeba, Baku, Duschanbe, Hurghada, Istanbul, Jerewan und Neu-Delhi. Im Jahr 2006 entzog die russische Flugsicherheitsbehörde FTOA der Airline die Fluglizenz und stellte sie erst nach Sicherheitsüberholungen an den Maschinen wieder her. Im Mai 2007 meldete Bashkirian Airlines dann jedoch Insolvenz an und stellte den Flugbetrieb ein.[2] Vor dem Konkurs waren 1513 Mitarbeiter angestellt.

Flotte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuletzt operierte Bashkirian Airlines mit folgender Flotte:[3]

  • 2 Tupolew Tu-154M (davon ein Flugzeug verleast)

Des Weiteren waren zehn Flugzeuge stillgelegt:[3]

  • 1 Antonow An-24RW
  • 3 Antonow An-24W
  • 4 Tupolew Tu-134A
  • 2 Tupolew Tu-154B

Zwischenfall

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bashkirian Airlines stand 2002 mit dem Flug 2937 im öffentlichen Interesse, als im deutschen Luftraum über Überlingen am Bodensee eine Tupolew Tu-154M der Fluggesellschaft mit einer Boeing 757-200 der DHL kollidierte. Dabei kamen 71 Menschen ums Leben.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: BAL Bashkir Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Klee, Ulrich & Bucher, Frank u. a.: jp airline-fleets international 2005/06. Zürich-Airport 2005, S. 542.
  2. ↑ BAL Bashkirian Airlines – ch-aviation.ch (5. Juni 2009) (Memento vom 27. Oktober 2010 im Internet Archive)
  3. ↑ a b aerotransport.org: Flotte der Bashkirian Airlines 11. März 2008.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bashkirian_Airlines&oldid=256314976“
Kategorien:
  • Ehemalige Fluggesellschaft (Russland)
  • Verkehr (Baschkortostan)
  • Organisation (Ufa, Stadt)
  • Unternehmen (Baschkortostan)
  • Unternehmensgründung 1991
  • Aufgelöst 2007
  • Flugzeugkollision von Überlingen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id