Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Barry Letts – Wikipedia
Barry Letts – Wikipedia
Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 20. Mai 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Barry Leopold Letts (* 26. März 1925 in Leicester, Leicestershire; † 9. Oktober 2009 in London) war ein britischer Schauspieler, Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letts spielte 1943 in seinem ersten Spielfilm, dem Kriegsfilm San Demetrio London. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, während dessen er bei der Royal Navy diente, spielte er zunächst weitere Filmrollen, bevor er in den 1950er Jahren zum Fernsehen wechselte. Dort spielte er in britischen Fernsehserien wie Der Unsichtbare, Z-Cars und Mit Schirm, Charme und Melone. 1967 schloss er bei der BBC die Ausbildung zum Regisseur ab und beendete seine Karriere als Schauspieler.

Letts war bei der BBC langjährig als Regisseur und Produzent tätig. Insgesamt acht Jahre produzierte er die Filmreihe Sunday Classic, hierfür wurde er mit einem Emmy-Award und zwei weiteren Nominierungen ausgezeichnet. Er wurde auch zweifach für den BAFTA-Award nominiert. Von 1990 bis 1992 inszenierte er die Seifenoper EastEnders.

Doctor Who

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Doctor Who

Im Jahr 1967 drehte Letts eine erste Folge der Serie Doctor Who und betreute diese von 1970 bis 1975 in 128 Folgen als Produzent. Er schrieb zudem das Drehbuch für 22 Episoden und führte in insgesamt 29 Episoden die Regie. Zwischen 1980 und 1981 war er als ausführender Produzent der Serie tätig. In den 1990er Jahren verfasste er das Buch zu zwei Doctor-Who-Hörspielproduktionen, er schrieb daneben mehrere auf Doctor Who basierende Romane. Aus diesem Grund wurde ihm nach seinem Tod die Episode The Waters of Mars (dt. Titel: „Der rote Garten“) gewidmet.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Produzent

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1970–1981: Doctor Who (Doctor Who) (128 Folgen als Ausführender Produzent, 28 Folgen als Produzent)
  • 1973: Moonbase 3 (4 Folgen)
  • 1976: Little Lord Fauntleroy (6 Folgen)
  • 1977: Treasure Island (4 Folgen)
  • 1980: A Tale of Two Cities (8 Folgen)
  • 1981: Great Expectations (12 Folgen)
  • 1982: The Hound of the Baskervilles (4 Folgen)
  • 1984: The Prisoner of Zenda (Miniserie)
  • 1985: The Pickwick Papers (9 Folgen)

Als Darsteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1948: Scotts letzte Fahrt (Scott of the Antarctic)
  • 1953: Der große Atlantik (The Cruel Sea)
  • 1959: Der Unsichtbare (Invisible Man) (1 Folge)
  • 1963: Kommissar Maigret (Maigret) (1 Folge)
  • 1963–1965: Z-Cars (4 Folgen)
  • 1964: Mit Schirm, Charme und Melone (The Avengers) (1 Folge)
  • 1966: Task Force Police (Softly Softly) (4 Folgen)
  • 1970–1974: Doctor Who (Doctor Who) (2 Folgen)

Als Regisseur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1962: Z Cars (unbekannte Anzahl Folgen)
  • 1967–1975: Doctor Who (Doctor Who) (29 Folgen)
  • 1978: Pinocchio (4 Folgen)
  • 1982: Gulliver in Lilliput (Fernsehfilm)
  • 1986: David Copperfield (10 Folgen)
  • 1986: Alice in Wonderland (Fernsehfilm)
  • 1990–1992: EastEnders (EastEnders) (4 Folgen)

Als Drehbuchautor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1971–1974: Doctor Who (Doctor Who) (22 Folgen)
  • 1973: Moonbase 3 (1 Folge)
  • 1982: Gulliver in Lilliput

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1977: Emmy-Nominierung für The Prince and the Pauper
  • 1979: Emmy-Nominierung für Lorna Doone
  • 1981: Emmy-Award für A Tale of Two Cities
  • 1984: BAFTA-Nominierung für Jane Eyre
  • 1987: BAFTA-Nominierung für David Copperfield

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Barry Letts bei IMDb
  • Toby Hadoke: Barry Letts: Actor who became a prolific writer and producer of television shows, including 'Doctor Who' and 'Z-Cars'. In: The Independent, 30. Oktober 2009 (englisch)
Normdaten (Person): GND: 1018280790 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no93033987 | VIAF: 16799233 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Letts, Barry
ALTERNATIVNAMEN Letts, Barry Leopold (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
GEBURTSDATUM 26. März 1925
GEBURTSORT Leicester, Leicestershire
STERBEDATUM 9. Oktober 2009
STERBEORT London
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Barry_Letts&oldid=245136124“
Kategorien:
  • Filmregisseur
  • Drehbuchautor
  • Filmproduzent
  • Brite
  • Geboren 1925
  • Gestorben 2009
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id