Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Barfoedsche Probe – Wikipedia
Barfoedsche Probe – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Positives Ergebnis im Barfoed’sche Probe.

Die barfoedsche Probe bzw. Barfoed’sche Probe ist eine Methode, um Monosaccharide (Einfachzucker), wie z. B. Glucose, Galactose, Mannose, Fructose von Di-, Oligo- oder Polysacchariden zu unterscheiden. Gefunden wurde dieser Nachweis 1873 vom dänischen Chemiker Christen Thomsen Barfoed.[1]

Bei dieser Methode wird das Barfoed’sche Reagenz, eine Mischung aus gelöstem Kupferacetat, Natriumacetat und Essigsäure, mit Lösungen der zu untersuchenden Zucker versetzt und im Wasserbad einige Minuten erhitzt. Handelt es sich bei der gegebenen Probe um eine Monosaccharidlösung, bilden sich schnell eine rötliche Färbung und rotbraunes aus Kupfer(I)-oxid (Cu2O), das durch Reduktion des Kupfer(II)-ions der Barfoed-Lösung im schwach sauren Milieu als Niederschlag ausfällt. Disaccharide reagieren erst nach längerem Kochen, was die Unterscheidung ermöglicht.

Reaktionsgleichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nachweisreaktion verläuft ähnlich der Fehling-Probe, allerdings unter sauren Bedingungen. Die Aldehydfunktion einer Aldose wird dabei zur Säure oxidiert, Kupfer der Oxidationsstufe +II zur Oxidationsstufe +I reduziert:

R − C H O + 2   C u 2 + + 2   H 2 O ⟶ R − C O O H + C u 2 O + 4   H + {\displaystyle \mathrm {R-CHO+2\ Cu^{2+}+2\ H_{2}O\longrightarrow R-COOH+Cu_{2}O+4\ H^{+}} } {\displaystyle \mathrm {R-CHO+2\ Cu^{2+}+2\ H_{2}O\longrightarrow R-COOH+Cu_{2}O+4\ H^{+}} }

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • V.K. Ahluwalia, S. Dhingra: Comprehensive Practical Organic Chemistry: Qualitative Analysis. Universities Press India 2004, ISBN 81-7371428-2, S. 17 (Eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ C. Barfoed: Ueber die Nachweisung des Traubenzuckers neben Dextrin und verwandten Körpern. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 12. Jahrgang, Nr. 1, 1873, S. 27, doi:10.1007/BF01462957. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Barfoedsche_Probe&oldid=252852373“
Kategorien:
  • Nachweisreaktion
  • Kohlenhydrat-Methode
  • Biochemisches Nachweisverfahren

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id