Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bardenberger Wasserturm
Bardenberger Wasserturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  • Bardenberger Wasserturm
    Bardenberger Wasserturm
  • Wasserturm W-Bardenberg 2023
    Wasserturm W-Bardenberg 2023

Der Bardenberger Wasserturm ist mit seiner „grünen Kappe“ ein markantes Wahrzeichen von Bardenberg. Gemeinsam mit dem Turm von St. Peter und Paul ist er von weither sichtbar.

Der Wasserturm wurde in der Zeit von 1909 bis 1911 vom Wasserwerk des Landkreises Aachen zur Minderung des Wasserdrucks aus der hochgelegenen Eifel gebaut. Er sicherte die Trinkwasserversorgung mit weichem Talsperrenwasser.

Der Backsteinbau, dessen sechs abgestufte Strebepfeiler den sternförmigen Grundriss bestimmen, trägt einen im Jugendstil geformten Turmhelm. Dieser war zunächst mit Schiefer eingedeckt und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit Kupferblech verkleidet, welches ihm sein heutiges Aussehen verleiht.

Barkhausenbehälter

Der Turm hat eine Höhe von 47 m. Der Wasserspeicher im oberen Drittel des Turmes ist als Barkhausen-Behälter ausgelegt und hatte ein Fassungsvermögen von etwa 500 m³.

Seit dem 19. November 1982 steht der Turm unter Denkmalschutz. Im Jahre 1985 ging die Zeit seiner bestimmungsgemäßen Nutzung zu Ende, ein elektronisch gesteuertes Ringkolbenventil übernahm seine ursprüngliche Aufgabe. Seit 1992 ist der Bardenberger Wasserturm in privater Hand.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasserturm Bardenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rolf Pütz: Der Bardenberger Wasserturm. In: Bardenberger Heimatheft. Heft 14, 2004
  • Frank Kretzschmar: Bau- und Kunstdenkmäler in Würselen, In: Würselen – Beiträge zur Stadtgeschichte, Band 1, 341–406, 1989

50.8430256.1116416666667Koordinaten: 50° 50′ 34,9″ N, 6° 6′ 41,9″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bardenberger_Wasserturm&oldid=239539505“
Kategorien:
  • Stillgelegter Wasserturm in Nordrhein-Westfalen
  • Wasserbauwerk in Würselen
  • Bauwerk des Jugendstils in der Städteregion Aachen
  • Turm in der Städteregion Aachen
  • Erbaut in den 1910er Jahren
  • Baudenkmal in Würselen
  • Turm in Europa
  • Wasserversorgungsbauwerk in der Städteregion Aachen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id