Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Bandmatrix – Wikipedia
Bandmatrix – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit Bandmatrix wird in der numerischen Mathematik eine Matrix bezeichnet, bei der zusätzlich zur Hauptdiagonalen nur eine bestimmte Anzahl von Nebendiagonalen Elemente ungleich null aufweist. Sind nur eine untere und eine obere Nebendiagonale ungleich null, so spricht man von Tridiagonalmatrizen. Diese Matrizen sind damit dünnbesetzte Matrizen mit einer speziellen Struktur. Bandmatrizen entstehen häufig bei der Diskretisierung von Differentialgleichungen.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seien p , q ∈ N {\displaystyle p,q\in \mathbb {N} } {\displaystyle p,q\in \mathbb {N} } mit p , q ≥ 0 {\displaystyle p,q\geq 0} {\displaystyle p,q\geq 0}, so ist die Matrix A eine Bandmatrix der Bandbreite l = p + q + 1 {\displaystyle l=p+q+1} {\displaystyle l=p+q+1}, falls für ihre Elemente a i j {\displaystyle a_{ij}} {\displaystyle a_{ij}} gilt:

a i j = 0 {\displaystyle a_{ij}=0} {\displaystyle a_{ij}=0} für j + p < i {\displaystyle j+p<i} {\displaystyle j+p<i} oder i + q < j . {\displaystyle i+q<j.} {\displaystyle i+q<j.}

Neben der Hauptdiagonale sind also nur p untere und q obere Nebendiagonalen besetzt.

( a 11 … a 1 ( q + 1 ) 0 … … … 0 ⋮ ⋱ ⋱ ⋱ ⋮ a ( p + 1 ) 1 ⋱ ⋱ ⋱ ⋮ 0 ⋱ ⋱ ⋱ ⋱ ⋮ ⋮ ⋱ ⋱ ⋱ ⋱ 0 ⋮ ⋱ ⋱ ⋱ a ( n − q ) n ⋮ ⋱ ⋱ ⋱ ⋮ 0 … … … 0 a n ( n − p ) … a n n ) {\displaystyle \left({\begin{matrix}a_{11}&\ldots &a_{1(q+1)}&0&\ldots &\ldots &\ldots &0\\\vdots &\ddots &&\ddots &\ddots &&&\vdots \\a_{(p+1)1}&&\ddots &&\ddots &\ddots &&\vdots \\0&\ddots &&\ddots &&\ddots &\ddots &\vdots \\\vdots &\ddots &\ddots &&\ddots &&\ddots &0\\\vdots &&\ddots &\ddots &&\ddots &&a_{(n-q)n}\\\vdots &&&\ddots &\ddots &&\ddots &\vdots \\0&\ldots &\ldots &\ldots &0&a_{n(n-p)}&\ldots &a_{nn}\end{matrix}}\right)} {\displaystyle \left({\begin{matrix}a_{11}&\ldots &a_{1(q+1)}&0&\ldots &\ldots &\ldots &0\\\vdots &\ddots &&\ddots &\ddots &&&\vdots \\a_{(p+1)1}&&\ddots &&\ddots &\ddots &&\vdots \\0&\ddots &&\ddots &&\ddots &\ddots &\vdots \\\vdots &\ddots &\ddots &&\ddots &&\ddots &0\\\vdots &&\ddots &\ddots &&\ddots &&a_{(n-q)n}\\\vdots &&&\ddots &\ddots &&\ddots &\vdots \\0&\ldots &\ldots &\ldots &0&a_{n(n-p)}&\ldots &a_{nn}\end{matrix}}\right)}

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für positiv definite Bandmatrizen bleibt die Bandstruktur in der Cholesky-Zerlegung erhalten. Verwendet man Spaltenpivotisierung zur Lösung, so gilt dies auch für die LR-Zerlegung einer regulären Bandmatrix. Dabei erhöht sich lediglich die Anzahl der Diagonalen leicht. Der Aufwand für die Berechnung reduziert sich jeweils auf O ( n ) {\displaystyle O(n)} {\displaystyle O(n)}.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • LP – Bandmatrizen (Definition, Sätze, Beweise, Pseudo-Code zur LU-Zerlegung)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4134366-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Bandmatrix&oldid=229588720“
Kategorien:
  • Matrix
  • Numerische lineare Algebra

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id