Miskolc-Rendező–Mészkőbánya | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 93 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 13 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | CM3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Miskolc-Rendező–Diósgyőr-Vasgyár: 25 kV, 50 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 60 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Miskolc–Diósgyőr ist eine eingleisige und elektrifizierte Normalspurbahn auf dem heutigen Gebiet der ungarischen Stadt Miskolc.
Geschichte
Die Bahnstrecke wurde 1873 zwischen dem Rangierbahnhof Miskolc-Rendező und der Schienenfabrik Diósgyőr als Lokalbahn eröffnet.[4] Die Strecke diente vorrangig als Montanbahn[5] und für den Güterumschlag von den aus dem Nördlichen Mittelgebirge kommenden Schmalspurbahnen. Unter anderem bestand an der Ladestelle Ládi rakodó ein Anschluss an die Waldbahn Lillafüred. Bis in die 1950er Jahre gab es auch Arbeiterverkehr für die Schienenfabrik.[6] Heute ist die Strecke bis zum Güterbahnhof Diósgyőr-Vasgyár elektrifiziert.
Verlauf
Die Strecke beginnt im Rangierbahnhof Miskolc-Rendező an der Bahnstrecke Hatvan–Miskolc und verläuft in einem Bogen um den südlichen Teil von Miskolc. Danach führt sie durch den 335 Meter langen Tunnel im Stadtteil Diósgyőr und erreicht dahinter den Güterbahnhof Diósgyőr-Vasgyár, von wo aus sie noch weiter in westlicher Richtung bis zur Ladestelle Ládi rakodó führt. Der weitere etwa drei Kilometer lange Verlauf bis zur Ladestelle Mészkőbánya ist nicht mehr in Betrieb.
-
Tunnel Diósgyőr (2015)
-
Plan des Eisenwerks Diósgyőr mit Gleisnetz (um 1900)
-
Die verlassenen Werksanlagen (2018)
Weblinks
- Bilder der Betriebsstellen auf vasutallomasok.hu
Einzelnachweise
- ↑ Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft.: 93 vonalhoz tartozó pontok. Abgerufen am 12. Juni 2023 (ungarisch).
- ↑ Magyar Államvasutak Zrt.: Menetrendi segédkönyv III. kötet. (PDF; 2,1 MB) 3.5. Diósgyőr-Vasgyár – Miskolc. 13. Dezember 2020, S. 15, abgerufen am 12. Juni 2023 (ungarisch).
- ↑ 202 Miskolc-Diósgyőr. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 12. Juni 2023 (ungarisch).
- ↑ Victor Freiherr von Röll: Ungarische Eisenbahnen. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 10. Berlin/Wien 1923, S. 54 (zeno.org [abgerufen am 12. Juni 2023]).
- ↑ Habsburgermonarchie (1869-1887) - Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (1:25000). (arcanum.com [abgerufen am 12. Juni 2023]).
- ↑ Hejőcsaba. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 12. Juni 2023 (ungarisch).