Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Backbeat – Wikipedia
Backbeat – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Musikbegriff Backbeat, für den gleichnamigen Film siehe Backbeat (Film).
Der Backbeat-Rhythmus

Der Backbeat (engl. für Rückschlag) ist ein Anglizismus für ein rhythmisches Stilmittel in der Musik, der sich speziell beim Schlagzeugspiel der westlichen Popmusik inzwischen zu einem de facto Standard etabliert hat. Dabei werden die geraden Zählzeiten (im 4⁄4-Takt also 2 und 4) vor allem durch die Snaredrum (kleine Trommel) oder offene Becken betont.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Backbeat wird seinen Ursprung in der Gospelmusik haben, wo Händeklatschen und Tamburin beim 4⁄4-Takt-Schema auf 2 und 4 den Gesang rhythmisch begleiteten.[1] In die Popmusik gelangte er über den Boogie-Woogie, belegbar durch das Schlagzeugspiel im namensgebenden Back Beat Boogie von Harry James (1939)[2], und dessen Einfluss auf den Rhythm and Blues. Als Pionier des Backbeat-Schlagzeugs gilt der Sessionmusiker Earl Palmer, dessen Betonungen erstmals auf The Fat Man von Fats Domino (10. Dezember 1949) zu hören sind. Der Backbeat ersetzte als energetischere Alternative für die Tanzmusik der Jüngeren den synkopierten Swing-Stil, gelangte über Rockabilly (z. B.: Bill Haley & The Comets Rock the Joint, 1952) in den Rock and Roll und dominiert seitdem das Rhythmusgefüge in der populären (Tanz-)Musik.

Einige Schlagzeuger verzögern den Backbeat auf der Snare Drum etwas, um ein entspannt wirkendes Feeling zu erzeugen ("delayed" oder "late" backbeat). Die Abstände zwischen den Schlägen 2 und 3 bzw. 4 und 1 sind dann minimal kürzer, um zu vermeiden, dass das Tempo absinkt.[3] Beispiele dafür finden sich vor allem in der Rock- und Soul-Musik der späten 1960er bis mittleren 1970er Jahre, z. B. in den Aufnahmen "Green Onions" von Booker T. & the M.G.’s, "And Your Bird Can Sing" von The Beatles, "Hey Joe" von The Jimi Hendrix Experience und "Easy" von The Commodores. Häufig findet sich der verzögerte Backbeat in diesem Zeitraum auch im Spiel des Rolling Stones-Schlagzeugers Charlie Watts (z. B. "Monkey Man", "Wild Horses", "Sister Morphine", "Let it Bleed").[3]

Grundrhythmus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grundrhythmus ist meistens folgender:

1 + 2 + 3 + 4 +
Hi-Hat x x x x x x x x
Snare x x
Bassdrum x x

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Drum Lesson – Rock Backbeat Basics. Youtube (erklärt anschaulich den Aufbau eines einfachen Backbeats)
  • Bill Haley & The Comets - Rock The Joint auf Youtube

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Matt Dean: The Drum: A History. 2012, S. 208
  2. ↑ The Ultimate Jazz Archive - Set 17/42 mit Harry James And His Orchestra - Back Beat Boogie (30.11.1939, New York)
  3. ↑ a b David S. Carter and Ralf von Appen, Measuring the Myth: Microtiming and Tempo Variability in the Music of the Rolling Stones. Abgerufen am 9. Mai 2025 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Backbeat&oldid=255848951“
Kategorien:
  • Spieltechnik (Schlagwerk)
  • Takt und Rhythmus

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id