Operndaten | |
---|---|
Titel: | Babilons Piramiden |
Form: | Große heroisch-komische Oper |
Originalsprache: | Deutsch |
Musik: | Johann Mederitsch, Peter von Winter |
Libretto: | Emanuel Schikaneder |
Uraufführung: | 23. Oktober 1797 |
Ort der Uraufführung: | Wiedner Theater |
Ort und Zeit der Handlung: | Irgendwann und -wo in Arkadien, ein Märchen |
Personen | |
|










Die Pyramiden von Babylon ist eine Oper (genauer eine große heroische Oper). Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder. Alternative Titelangaben: Babilons Piramiden[1], Babylons Pyramiden[2], Die Piramiden von Babilon[3].
Handlung der Oper
Handlung[4]
1. Akt (komponiert von Johann Mederitsch)
No. 1 Führst du mich wohl gar zur Hölle?
Artandos und Pitagoleus gehen zur Seherin Ragunka und ihrer Tochter Cremona, die ihnen beiden eine düstere Zukunft mit Tod vorhersagen,
weil sie politisch zu viel für sich wünschen, trotz anfänglicher Erfolge.
No. 2 Ein gutes Kind sagt ohne Scheu
Arie der reinen und tugendreichen Cremona
Das einfache Paar (wie in der Zauberflöte Papageno und Papagena) heißt mit musikalischer Ironie: Piana und Forte.
Forte erklärt seine naturalistischen Weltanschauungen
No. 2a Forte Hat einer nur Philosophie
No.2b Forte Du guter schöner Mond willkommen
Die Brüder Timoneus und Seleutos gehen in den Tempel, Timoneus überredet ihn, heimlich seine Trauung mit Cremona als Priester
zu vollziehen:
No. 3 Hier, Bruder, wohnet meine Schöne
No. 4a Terzett Komm Holdeste der Schönen
Piana und Forte bringen einen handfesten Ehestreit mit Eifersuchtsdrama im Duett
No 4b Heute sind es gerade drey Wochen
No. 4c Ha, Verräther, ich verstehe
Finale I
Fortsetzung des Terzetts:
Es ist geschehen, wir sind/ihr seid verbunden
Terzett: Frohlocket, lieben Freunde
Piana und Forte finden den Schlüssel (sehr symbolisch) nicht
Sagt mir ihr guten Götter
Oberpriester Senides, Vater der beiden Söhne:
No. 5c Mein Sohn ruf' die Herolde her
No. 5d Sendet uns ihr guten Götter
Artandos will sich bei Senides Zutritt zum Tempel und zur Königin erzwingen und sie zur Heirat überreden
No. 5 e Senides! Weile! Hör mich an!
und droht ihm: Mein Schwerdt blitzt über deinem Haupt!
scheitert jedoch am Fluch durch Senides:
No. 5e+ Der Fluch hat meinen Arm gelähmet
Senides ruft die Königin vor versammeltem Volk rituell zur Wahl ihres Gatten auf, des zukünftigen Königs
No. 5f Du Landesmutter! Königin!
und die Königin wählt nicht Artandos aus, sondern den (bereits heimlich verheirateten) Timoneus.
Dann unterbricht Ragunka sie:
No. 5g Königin! Hör meine Klagen
und es kommt durch Cremonas Schleier, den Forte gefunden hat, heraus, daß Cremona und Timoneus gesetzeswidrig im Tempel waren,
wodurch Cremona sterben soll.
Forte erkennt, daß er ihr mit seinem Fund geschadet hat und beichter seinem Weib Piana:
No. 5h Forte Ach Weib, ich hab was Dummes gemacht
Cremona tröstet ihn, sie steht in ihrer Liebe über dem Tod. Sie soll den Tigern zum Fraß vorgeworfen werden,
diese werden durch den Zauber ihrer Mutter, Ragunka, verjagt, das Volk feiert das Wunder und das Überleben von Cremona.
2. Akt (komponiert von Peter von Winter)
Artandos und Pitagoleus wollen Revolution, um an die Macht zu kommen, die Königin hat sie sogar durch Überreichung eines Dolches beauftragt,
Timoneus zu tüten, der ihr gestanden hat, daß er des Thrones unwürdig sei.
No. 6 Höret ihr desVolkes Wonne?
Szenenwechsel
Cremona findet zum Tempel, Rec. + Arie
No. 7 Wo bin ich? Ha, da ist die Pyramide
Ohne Mutter, ohne Gatten, bin ich Arme ganz allein
Auch Timoneus wähnt sich alleinegelassen:
No. 8 Cremona! Holdes Mädchen, ach erscheine
Wer die holde Liebe kennet
Sie treffen durch Ragunka im Tempel aufeinander und gestehen ihr die heimliche Heirat.
Dann werden sie durch die Königin, Artandos und Pitagoleus überrascht und gefangengenommen,
um der Todesstrafe zugeführt zu werden. Diese muß vom Oberpriester, also Timoneus' Vater unterzeichnet werden,
was ihn in Konflikt bringt:
Finale II
Artandos, Senides, Priester, alle:
No. 10 Komm, Oberpriester, wir erwarten dich schon lange
Die Königin, die ja ihren erwünschten Gatten verloren hat, bedauert sich selbst:
Rec. Wohin wird die Verzweiflung mich noch bringen?
Arie Hinein im Ruhplatz stiller Schatten!
Wieder rettet Ragunka ihre Tochter und Timoteus durch ihren Zauber vor den Flammen.
Piana und Forte finden sich wieder:
Duett Lieber Mann! Komm, gehen wir weiter
Von Artandos wird berichtet, daß er sein durch Gewalt errungenes Ansehen verloren hat und als Wahnsinniger umherirrt,
Rec. Ist's möglich! Man schließt mich vom Tempel aus
Arie Wird man meinen Mord entdecken?
Dann finden sich alle glücklich vereint wieder, das Paar darf sich lieben:
Ensemble O liebe Eltern! Theure Kinder!
und der Chor macht den Abschluß mit
Fluch drücke ewig seine Erde
und
Durch Göttergnade Glück und Heil!
Webseite zu Piramiden von Babilon
Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte
Die Musik zu diesem Werk Schikaneders wurde, wie damals üblich, im Team komponiert, der erste Akt von Johann Mederitsch, der zweite Akt von Peter von Winter. Die Uraufführung fand am 11. September 1790 im Wiedner Theater statt, und das Werk wurde in einer ganzen Reihe von Theatern im deutschen Sprachraum gleichfalls gespielt.
Im Dezember 2024 wurde die Oper nach aktueller Veröffentlichung des Manuskriptes durch die Stiftung Mozarteum Salzburg[5] nach 210 Jahren vom Ellenberger.institute neu veröffentlicht[6]. Es gibt wenige Quellen zu dieser Oper, bisher keine Aufnahmen, jedoch "klingende Partituren[7]" auf youtube.
Nach der erfolgreichen Uraufführung am 23. Oktober 1797[8] wurde die Oper bis 1801 64 Mal aufgeführt, was für einen immensen Erfolg spricht. Die letzte bekannte Aufführungen fanden am 23 und 27. Juni 1815 im Ständetheater Prag statt.[9]
Die Oper wurde seitdem offensichtlich nirgends nachweisbar aufgeführt
Editionen und Quellen
- Babylons Pyramiden, Libretto, gedruckt von Johann Gottfried Müller 1807, Rostock Library of Congress
- Die Piramiden von Babilon, antiquarische Ausgabe, nicht im RISM auffindbar. Gerbers Lexikon der Tonkünstler (Bd. III, 1813, Sp. 378, nennt mehrere Drucke des Jahres 1798 und merkt an: "Desgleichen auch Braunschweig"), Titelblatt in einem Antiquariat abgebildet
- Babilons Piramiden, Ausgabe des Klavierauszuges von Johann Baptist Henneberg IMSLP
- Website über die Oper vom Herausgeber Verein DoctorsDome.center / Ellenberger.institute
Weblinks
- RISM-Eintrag
- Auflistung Weber-Gesamtausgabe
- Erwähnung Operone
- Erwähnung wikisource
- In Werkliste Deutsche Biographie Emanuel Schikaneder
- Klingende Partitur youtube
Einzelnachweise
- ↑ Ausgabe des Klavierauszuges von Johann Baptist Henneberg IMSLP
- ↑ Libretto, gedruckt von Johann Gottfried Müller 1807, Rostock Library of Congress
- ↑ antiquarische Ausgabe, nicht im RISM auffindbar. Gerbers Lexikon der Tonkünstler (Bd. III, 1813, Sp. 378, nennt mehrere Drucke des Jahres 1798 und merkt an: "Desgleichen auch Braunschweig"), Titelblatt in einem Antiquariat abgebildet
- ↑ Eine Zusammenfassung der Handlung findet sich im Tamino Klassikforum, abgerufen am 31. Dezember 2024.
- ↑ Manuskript-Veröffentlichung Downloadseite der Stiftung Mozarteum
- ↑ Website des Verlages über die Oper
- ↑ Klingende Partitur Piramiden von Babilon
- ↑ 1797-10-23 Uraufführung, auf piramiden.doctorsdome.events
- ↑ Gemäß Spielplan 1815 in der Weber-Gesamtausgabe, abgerufen am 24. Dezember 2024.