Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. BPHZ-Theorem – Wikipedia
BPHZ-Theorem – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Bogoljubow-Parasjuk-Hepp-Zimmermann-Theorem, nach Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow, Ostap Parasjuk, Klaus Hepp und Wolfhart Zimmermann, kurz BPHZ-Theorem, ist ein Satz aus der Quantenfeldtheorie. Es wurde von Bogoljubow und Parasjuk 1957 aufgestellt und größtenteils bewiesen.[1] Der Beweis wurde 1966 von Hepp vervollständigt.[2] 1969 veröffentlichte Zimmermann eine vereinfachte Version des Beweises.[3]

Die Hauptaussage des BPHZ-Theorems lautet: Alle Divergenzen einer Quantenfeldtheorie können durch Counterterme zu oberflächlich divergenten 1-Teilchen-irreduziblen Feynman-Diagrammen aufgehoben werden.[4]

In der Praxis bedeutet dies, dass es genügt, 1-Teilchen-irreduzible Feynman-Diagramme zu renormieren und dass keine Counterterme für reduzible Feynman-Diagramme eingeführt werden müssen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ N. N. Bogoliubow und O. S. Parasiuk: Über die Multiplikation der Kausalfunktionen in der Quantentheorie der Felder. In: Acta Math. Band 97, 1957, S. 227–266, doi:10.1007/BF02392399. 
  2. ↑ Klaus Hepp: Proof of the Bogoliubov-Parasiuk Theorem on Renormalization. In: Communications in Mathematical Physics. Band 2, Nr. 1, 1966, S. 301–326, doi:10.1007/BF01773358 (englisch). 
  3. ↑ W. Zimmermann: Convergence of Bogoliubov’s Method of Renormalization in Momentum Space. In: Communications in Mathematical Physics. Band 15, Nr. 3, 1969, S. 208–234, doi:10.1007/BF01645676 (englisch). 
  4. ↑ Matthew D. Schwartz: Quantum Field Theory and the Standard Model. Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-107-03473-0, S. 385 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=BPHZ-Theorem&oldid=247837685“
Kategorie:
  • Quantenfeldtheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id