aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die B&W Hallerne (deutsch : B&W-Hallen) sind zwei Veranstaltungshallen in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen auf der Halbinsel Refshaleøen östlich der Innenstadt.
Die Hallen wurden in den 1960er Jahren als Werft -Hallen zum Bau großer Schiffe für die Firma Burmeister & Wain errichtet und waren in dieser Funktion bis 1996 in Betrieb. Nach dieser Zeit wurden sie für Veranstaltungen genutzt, etwa für Festivals wie Copenhell und Distortion .[ 1]
In Halle 2 fand der Eurovision Song Contest 2014 statt. Hierzu wurde die Halle für 10.000 Besucher hergerichtet und das umliegende Areal zur Eurovision Island umgestaltet.[ 2] Speziell der Umbau der Halle verteuerte den Contest mit rund 15 Millionen Euro auf das Dreifache des ursprünglich geplanten Budgets.[ 3]
↑ ESC kommt aus früheren Werfthallen bei industrie-kultur.de
↑ København bliver vært for internationalt Melodi Grand Prix bei dr.dk
↑ Dänischer ESC dreimal so teuer wie geplant bei t-online.de
1956: Teatro Kursaal , Lugano |
1957: Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks , Frankfurt am Main |
1958: AVRO Studios , Hilversum |
1959: Palais des Festivals et des Congrès , Cannes |
1960: Royal Festival Hall , London |
1961: Palais des Festivals et des Congrès , Cannes |
1962: Villa Louvigny , Luxemburg |
1963: BBC Television Centre , London |
1964: Tivolis Koncertsal , Kopenhagen |
1965: Auditorium Rai di Napoli , Neapel |
1966: Villa Louvigny , Luxemburg |
1967: Großer Festsaal der Hofburg , Wien |
1968: Royal Albert Hall , London |
1969: Teatro Real , Madrid |
1970: RAI Congrescentrum , Amsterdam |
1971: Gaiety Theatre , Dublin |
1972: Usher Hall , Edinburgh |
1973: Théâtre Municipal , Luxemburg |
1974: The Dome , Brighton |
1975: St. Eriks Mässan Älvsjö , Stockholm |
1976: Nederlands Congresgebouw , Den Haag |
1977: Wembley Conference Centre , London |
1978: Palais des Congrès , Paris |
1979: International Convention Center , Jerusalem |
1980: Nederlands Congresgebouw , Den Haag |
1981: Royal Dublin Society , Dublin |
1982: Harrogate International Centre , Harrogate |
1983: Rudi-Sedlmayer-Halle , München |
1984: Théâtre Municipal , Luxemburg |
1985: Scandinavium , Göteborg |
1986: Grieghallen , Bergen |
1987: Palais du Centenaire , Brüssel |
1988: Royal Dublin Society , Dublin |
1989: Palais de Beaulieu , Lausanne |
1990: Koncertna dvorana Vatroslava Lisinskog , Zagreb |
1991: Studio 15 de Cinecittà , Rom |
1992: Malmö Isstadion , Malmö |
1993: Green Glens Arena , Millstreet |
1994: Point Theatre , Dublin |
1995: Point Theatre , Dublin |
1996: Oslo Spektrum , Oslo |
1997: Point Theatre , Dublin |
1998: National Indoor Arena , Birmingham |
1999: International Convention Center , Jerusalem |
2000: Globenarena , Stockholm |
2001: Parken , Kopenhagen |
2002: Saku Suurhall , Tallinn |
2003: Skonto Hall , Riga |
2004: Abdi İpekçi Sports Complex , Istanbul |
2005: Sportpalast Kiew , Kiew |
2006: OAKA Olympic Indoor Hall , Marousi |
2007: Hartwall Areena , Helsinki |
2008: Belgrad-Arena , Belgrad |
2009: Olimpijski , Moskau |
2010: Telenor Arena , Bærum |
2011: Düsseldorf Arena , Düsseldorf |
2012: Baku Crystal Hall , Baku |
2013: Malmö Arena , Malmö |
2014: B&W Hallerne , Kopenhagen |
2015: Wiener Stadthalle , Wien |
2016: Globen Arena , Stockholm |
2017: International Exhibition Centre , Kiew |
2018: Altice Arena , Lissabon |
2019: Tel Aviv Convention Center , Tel Aviv |
2020 : Rotterdam Ahoy , Rotterdam |
2021: Rotterdam Ahoy , Rotterdam |
2022: PalaOlimpico , Turin |
2023: Liverpool Arena , Liverpool |
2024: Malmö Arena , Malmö |
2025: St. Jakobshalle , Basel