Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Austin Freeway – Wikipedia
Austin Freeway – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Austin
Bild
Bild
Austin Freeway Limousine
Freeway (ADO40 / YD03)

Verkaufsbezeichnung Freeway
Produktionszeitraum 1962–1965
Klasse Mittelklasse
Karosserieversionen Limousine, Kombi
Motoren Ottomotoren:
2,4 Liter
(59–62 kW)
Länge 4432–4500 mm
Breite 1613 mm
Höhe 1490–1500 mm
Radstand 2540 mm
Leergewicht

Der Austin Freeway (auch: BMC ADO40) war ein Auto, das von der Austin Motor Company von 1962 bis 1966 nur in Australien hergestellt und verkauft wurde. Er war eine Variante des Austin Cambridge (BMC ADO 38) mit Sechszylindermotor.

Die zweite Generation des Austin Cambridge, die 1959 eingeführt wurde, war wesentlich größer als das Vorgängermodell. Der Wagen wurde auch im australischen Zweigwerk von Austin hergestellt, traf aber in Australien auf eine andere Konkurrenzsituation als in Großbritannien. Im Wettbewerb standen hier nicht Ford Consul und Vauxhall Victor, sondern der in Australien hergestellte Holden Standard und die aus den USA übernommenen Modelle Ford Falcon und Chrysler Valiant. Diese waren mit Sechszylindermotoren ausgestattet, mit denen der Cambridge nicht mithalten konnte. Zwar gab es auch ein größeres Austin-Modell, den Westminster, doch war der als europäisches Luxusmodell konzipiert worden und damit viel zu teuer. Der Motor des Westminster wiederum ließ sich in den Cambridge nicht einbauen.

Um besser mit der Konkurrenz mithalten zu können, entwickelte die australische BMC-Niederlassung deshalb in Eigenregie einen Sechszylindermotor. Ein völlig neu konstruierter Motor wäre zu teuer gewesen, so wurde der Motor des Cambridge (Austin B-Series) einfach bei gleichen Zylinderabmessungen um zwei Zylinder erweitert. Aus einem Hubraum von 1622 cm³ wurden damit 2433 cm³, die Leistung betrug 80 PS (59 kW).

Der neue Wagen wurde im Frühjahr 1962 eingeführt. Es gab drei Modelle: den Austin Freeway mit normaler Ausstattung als viertürige Limousine und als fünftürigen Kombi sowie – nur als Limousine – eine Luxusausführung, die als Wolseley 24/80 angeboten wurde.

Der Absatz des Austin Freeway war enttäuschend, da die Konkurrenz sehr stark war und die Karosserie des Austin Cambridge schon etwas altmodisch wirkte. Auch zeigte sich, dass der Wolseley wesentlich erfolgreicher war als die Austin-Modelle, da er ein Ausstattungsniveau bieten konnte, das bis dahin in Australien nicht üblich war.

Im Herbst 1964 wurden die Wagen überarbeitet und von nun an als Mark 2 (auch: BMC YDO3) bezeichnet. Die Motorleistung stieg auf 84 PS (62 kW). Da der Absatz sich aber nicht besserte, wurde die Produktion im Herbst 1965 beendet. Unverkaufte Lagerbestände waren noch bis weit in das Jahr 1966 hinein erhältlich.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Austin Freeway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Näheres zum Austin Freeway
Austin-Modelle

1906–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12 | 12/4 | 12/6 | 12/14 | 14 | 15 | 15/20 | 15.9 | 16 | 18 | 18/24 | 20 | 25/30 | 28 | 30 | 40 | 50 | 60

1947–1994: 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 18-22 | 3-litre | A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | Allegro | Ambassador | America | Apache | Atlantic | Balanza | Cambridge | de Luxe | Devon | Dorset | Freeway | Hampshire | Hereford | Kimberley | Lancer | Maestro | Maxi | Metro | Metropolitan | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess | Sheerline | Tasman | Victoria | Westminster | Windsor

Taxis: FX2 | FX3 | FX4 | TX1

Nutz- und Militärfahrzeuge: 7 Van | 10 Van/Pick-up | 12 Pickup | 16/18 Commerzial | 45 | 101 Mark | 152 | 301 | 1000/1500kg Van | A30 Van | A35 Van | A40 Van | A40 Pickup | Ant | Champ | FE | FG K100 | FJ | FV | Gipsy | Half Ton Van | J2 | J4 | 250 JU | K2 | K2/Y | K3 | K5 | K8 | K9 | Loadstar | Mini Pickup | Mini Van | S200 | S203/403/503 | S303/403/503 | S404 | Sherpa | WE

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Austin_Freeway&oldid=232715427“
Kategorien:
  • Fahrzeug der Mittelklasse
  • Pkw-Modell
  • Austin-Automobil
  • Limousine
  • Kombi

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id