Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ausgleichsbehälter – Wikipedia
Ausgleichsbehälter – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Ausgleichsbehälter (kurz AGB) dient in vielen unterschiedlichen technischen Systemen zur Stabilisierung der Ablaufprozesse.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Ausgleichsbehälter ist eine Armatur, die in Klein- und Großanlagen Verwendung findet. Sie wird benötigt, um durch temperaturbedingte Ausdehnung, Verdunstung oder Verdampfung eines flüssigen oder gasförmigen Betriebsmittels dessen Verlust zu kompensieren, im Falle der Temperaturausdehnung wird das schwankende Volumen ausgeglichen. Meistens wird mit dem Ausgleichsbehälter und dem vorgehaltenen Betriebsmittel der Anlagendruck aufrechterhalten.

Technisch kann ein Ausgleichsbehälter auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlicher Größe je nach den vorliegenden Anforderungen beschaffen sein. In geschlossenen und beheizten Anlagen ist dies ein Ausdehnungsgefäß, in offenen Systemen z. B. ein Hochbehälter.

Anwendungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Windkessel in Betriebsbremsanlage – beispielsweise mit Druckluft, etwa bei Eisenbahnwagen oder Kraftfahrzeugen, siehe auch Bremse (Kraftfahrzeug)
  • Membranausdehnungsgefäße und Pufferspeicher in Etagen- und Zentralheizungen
  • Kühlanlagen
  • Hydrophore in Wasserleitungssystemen mehrstöckiger Häuser
  • Hochbehälter in Wasserversorgungsnetzen

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Federkugel

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Konrad Reif (Hrsg.): Bremsen und Bremsregelsysteme. 1. Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-1311-4.
  • A. Ziegler: Lehrbuch der Reaktortechnik. Band 3, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1985, ISBN 978-3-540-15473-0.
  • Karl Volger, Erhard Laasch: Haustechnik. Grundlagen – Planung – Ausführung, 9. neubearbeitete und erweiterte Auflage, B.G. Teubner, Stuttgart 1994, ISBN 978-3-322-94746-8.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Ausgleichsbehälter Funktionsweise und Installation (abgerufen am 10. April 2017)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ausgleichsbehälter&oldid=196246408“
Kategorien:
  • Teil einer Heizungsanlage
  • Gastechnik
  • Fluidelement
  • Hydraulik
  • Druckbehälter

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id