Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Aufmerksamkeitsassistent – Wikipedia
Aufmerksamkeitsassistent – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aufmerksamkeitsassistent mit Infrarotsensoren am Lenkrad

Als Aufmerksamkeitsassistent wird eine Müdigkeitserkennung in Kraftfahrzeugen bezeichnet, die helfen soll, Unfälle durch schläfrig werdende Fahrer und den gefährlichen Sekundenschlaf zu vermeiden. Oft wird das System auch als Müdigkeitswarner bezeichnet. Wie alle solche unterstützenden Systeme ersetzt sie kein verantwortungsvolles Verhalten.

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Unfällen vorzubeugen, muss das System nachlassende Konzentration, die zu gefährlichem Sekundenschlaf führen kann, früh genug erkennen können. Die Einschätzung des Wachheitszustandes des Fahrers muss überdies in einem für ihn akzeptierbaren Rahmen bleiben, also keinen besonderen Aufwand bedeuten und nicht durch Fehlalarme stören.

Bei ersten Ansätzen der Entwicklung sollte der Grad der Wachheit des Fahrers direkt bestimmt werden. Dazu wurde eine Verkabelung angelegt oder eine spezielle Brille getragen, in der Sensoren die Augenaktivität überwachten. Bei anderen Ansätzen wurde die Kopfneigung überwacht. Die Ergebnisse überzeugten nicht.

In den aktuellen Systemen werden unterschiedliche Ansätze verfolgt, bei denen indirekt aus Bedienvorgängen auf die Schläfrigkeit geschlossen wird. Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass Rückschlüsse aus Messungen zur Ausgabe von abgestuften akustischen, optischen oder haptischen Signalen und zur Anzeige von entsprechenden Meldungen führen, wobei Anbieter diese Meldungen als „sanft“ umschreiben, da ein Erschrecken eines gerade Einschlafenden unerwünschte, heftige Reaktionen nach sich ziehen könnte.

Ein Ansatz besteht in der Überwachung der Einhaltung der Spur zwischen den Fahrbahnmarkierungen durch Auswertung von Bildern einer Videokamera.[1][2][3] Solche Markierungen sind insbesondere auf besser ausgebauten Straßen vorhanden, wobei diese Art von Unfallgeschehen gerade auf solchen Strecken gehäuft vorkommt. Es liegt die Überlegung zugrunde, dass schläfrig werdende Fahrer anfangen, zunächst kaum merklich zwischen den Markierungen zu pendeln.

Ein anderer Ansatz besteht in der laufenden, feinfühligen Überwachung der Lenkbewegungen, die sich bei schläfriger werdenden Personen recht früh verändern. Sie machen kleinere Lenkfehler, die oft schnell und abrupt korrigiert werden.[4] Anhand dieser schnellen Korrekturen errechnet das System in Verbindung mit dem Blinkverhalten, der Tageszeit und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen Müdigkeitsgrad.[5]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Totmanneinrichtung
  • Sicherheitsfahrschaltung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ford - Driver Alert. Archiviert vom Original am 10. April 2013; abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/media.ford.com 
  2. ↑ Euro NCAP Advanced Rewards - Attention Assist - Ford Driver Alert 2011 | Euro NCAP. Abgerufen am 14. August 2019 (englisch). 
  3. ↑ Ford Driver Alert. Abgerufen am 14. August 2019. 
  4. ↑ Mercedes - Attention Assist. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 16. Februar 2013. 
  5. ↑ Fahrerassistenzsysteme - Schlaue Autos kommen besser an. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2019; abgerufen am 10. September 2021 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bester-beifahrer.de 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Aufmerksamkeitsassistent&oldid=254157126“
Kategorie:
  • Fahrerassistenzsystem
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-10
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-07

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id