Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Arthur Adolph – Wikipedia
Arthur Adolph – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arthur Adolph (* 25. Februar 1896 in Raudten, Kreis Steinau; † 2. Juni 1956 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Politiker (Volksnationale Reichsvereinigung).

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolph besuchte die Bürgerschule und die städtische Handelsschule im schlesischen Lauban. Anschließend durchlief er die Ausbildung im kommunalen Verwaltungsdienst. Von 1915 bis 1921 arbeitete Adolph als Büroangestellter und Beamter bei den Stadtverwaltungen von Rastenburg, Bartenstein und Heiligenbeil. In Bartenstein betätigte er sich auch als stellvertretender Amtsanwalt im Anschluss an seine hauptamtliche Tätigkeit in der christlich-nationalen Gewerkschaftsbewegung.

Im Januar 1930 übernahm Adolph das Amt des Sekretärs des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens bzw. des Reichsbundes der Kommunalbeamten und -angestellten Deutschlands. Ferner war er bis zu diesem Zeitpunkt Mitglied des Verwaltungsrates der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung und des Kuratoriums der staatlichen Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung in Berlin.

Adolph war Mitbegründer der Volksnationalen Reichsvereinigung. Bei der Reichstagswahl vom September 1930 zog er auf Reichswahlvorschlag der Deutschen Staatspartei (DStP) in den Reichstag ein, dem er bis zur Wahl vom Juli 1932 angehörte. Er verließ die Fraktion der DStP bereits wieder am 7. Oktober 1930 gemeinsam mit den anderen Abgeordneten der Volksnationalen Reichsvereinigung.[1]

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die neue Tarifordnung für Angestellte im öffentlichen Dienst, Berlin 1938. (3 weitere Auflagen 1939, 1940 und 1942)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Arthur Adolph im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Arthur Adolph in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Zu Adolphs Mitgliedschaft in der Gruppe der Volksnationalen Reichsvereinigung siehe Reichstags-Handbuch 1930, S. 274.
Normdaten (Person): GND: 125849370 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 45276732 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Adolph, Arthur
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (DStP), MdR
GEBURTSDATUM 25. Februar 1896
GEBURTSORT Raudten, Kreis Steinau
STERBEDATUM 2. Juni 1956
STERBEORT Berlin-Steglitz
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Arthur_Adolph&oldid=159619411“
Kategorien:
  • Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
  • Beamter (Deutschland)
  • Deutscher
  • Geboren 1896
  • Gestorben 1956
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id