Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Arteriolosklerose – Wikipedia
Arteriolosklerose – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Arteriolosklerose ist eine Gefäßerkrankung der Arteriolen, also der kleinsten Arterien. Sie heißt auch hypertensive Mikroangiopathie, weil Bluthochdruck als wesentliche Ursache angenommen wird; ein weiterer wichtiger Risikofaktor ist Diabetes mellitus. Größte Bedeutung hat die Arteriolosklerose in der Niere, wo sie zur Niereninsuffizienz durch Atrophie der jeweiligen Nephrone führen kann, sowie im Gehirn, wo Mikroaneurysmen und Einblutungen resultieren können.

Die Arteriolosklerose beginnt mit einer hyalinen Verdickung der innersten Gefäßschicht, die im weiteren Verlauf auf die übrigen Wandschichten übergreift und das Gefäß einengt. Die Wandschichten werden dabei homogener und zellärmer. Es wird vermutet, dass durch den Blutdruck „abgepresste“ Plasmabestandteile ursächlich sind, aber auch vom Endothel synthetisierte Proteine scheinen eine Rolle zu spielen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Henry Sutton (1836/1837–1891) und der ebenfalls als Arzt am Guy’s Hospital in London wirkende William Gull stellten bei ihren Forschungen zur Nierenschrumpfung 1872 fest, dass die in Verbindung mit einer Arterienerkrankung gebrachte Schrumpfung und Atrophie der Nieren auf eine allgemeine Erkrankung der Gefäße zurückzuführen ist, die sie als Arterio-Capillary-Fibrosis bezeichneten und die später Arteriolosklerose genannt wurde.[1]

Um 1951 beschrieben Zollinger (Zürich 1950) und G. W. Pickering (London 1952) Übergänge von der Arteriolosklerose (mit relativ gutartiger Hypertonie) zur gefährlicheren Arteriolonekrose (mit maligner Nephrosklerose Fahr).[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arteriosklerose

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Böcker, Denk, Heitz, Moch, Höfler, Kreipe (Hrsg.): Pathologie. 5. Auflage. Urban & Fischer Verlag, München 2012, ISBN 978-3-437-42385-7, S. 404 f., 714 f., 209 f. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Johanna Bleker: Die Geschichte der Nierenkrankheiten. Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 116.
  2. ↑ Paul Martini: Über das Wesen und die Behandlung des essentiellen Hochdrucks. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 33–42 (O. Bollinger-Vorlesung, gehalten in München am 11. Dezember 1952), hier: S. 42.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Arteriolosklerose&oldid=246623905“
Kategorie:
  • Krankheitsbild in der Angiologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id