Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Arsenopalladinit – Wikipedia
Arsenopalladinit – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arsenopalladinit
Arsenopalladinit-Kristall aus Itabira, Minas Gerais, Brasilien
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1973-002a[1]

IMA-Symbol

Apdn[2]

Chemische Formel Pd8(As,Sb)3
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/A’.04
II/A.05-040

2.AC.10c
02.16.05.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pedial 1 oder -pinakoidal 1
Raumgruppe (Nr.) P1 oder P1[3] (Nr. 1 oder 2)
Gitterparameter a = 7,43 Å; b = 13,95 Å; c = 7,35 Å
α = 92,9°; β = 119,5°; γ = 87,8°[3]
Formeleinheiten Z = 6[3]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4
Dichte (g/cm3) 10,4
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe weiß mit gelblichen Farbstich
Strichfarbe Bitte ergänzen!
Transparenz opak
Glanz metallisch

Arsenopalladinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pd8(As,Sb)3 und bildet runde, bis zu 1,8 mm große Körner von weißer Farbe.

Etymologie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mineral wurde 1974 von A. M. Clark, A. J. Criddle und E. E. Fejer in seiner Typlokalität Itabira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais entdeckt. Sie benannten das neue Mineral nach den enthaltenen Elementen Arsen und Palladium.

Klassifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Arsenopalladinit zur Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort zur Abteilung „Legierungen (und legierungsartige Verbindungen) von Metallen mit den Halbmetallen As, Sb, Bi“, wo er gemeinsam mit Stibiopalladinit in der „Arsenopalladinit-Reihe“ mit der Systemnummer II/A’.04 steht.

In der zuletzt 2018 überarbeiteten Lapis-Systematik nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von Karl Hugo Strunz in der 8. Auflage basiert, erhielt das Mineral die System- und Mineralnummer II/A.05-040. Dies entspricht der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort der Abteilung „Legierungen und legierungsartige Verbindungen“, wo Arsenopalladinit zusammen mit Atheneit, Genkinit, Isomertieit, Majakit, Menshikovit, Mertieit, Miessiit, Naldrettit, Palladoarsenid, Palladobismutoarsenid, Palladodymit, Polkanovit, Pseudomertieit, Rhodarsenid, Stibiopalladinit, Stillwaterit, Törnroosit, Ungavait, Vincentit und Zaccariniit eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer II/A.05 bildet.[4]

Die von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[5] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Arsenopalladinit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenide, Sulfantimonide, Sulfbismutide)“ und dort in die Abteilung „Legierungen und legierungsartige Verbindungen“ ein. Hier ist das Mineral in der Unterabteilung „Legierungen von Halbmetallen mit Platin-Gruppen-Elementen (PGE)“ zu finden, wo es als einziges Mitglied eine unbenannte Gruppe mit der Systemnummer 2.AC.10c bildet.

In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat Arsenopalladinit die System- und Mineralnummer 02.16.05.01. Das entspricht der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort der Abteilung „Sulfidminerale“. Hier findet er sich innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit verschiedenen Formeln“ als einziges Mitglied in einer unbenannten Gruppe mit der Systemnummer 02.16.05.

Bildung und Fundorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arsenopalladinit bildet sich in Goldkonzentraten. Es ist je nach Fundort vergesellschaftet mit Hämatit, Atheneit, Stillwaterit, Palladseit, Isomertieit und Quarz; Gold, Palladium und Palladesit beziehungsweise Stillwaterit, Braggit, Vysotskit, Sperrylit und Hollingworthit.

Von dem sehr selten vorkommenden Mineral sind nur wenige Fundorte bekannt. Neben seiner Typlokalität fand man Arsenopalladinit in Midu in der chinesischen Provinz Yunnan, Lappland (Finnland), Teshio in Japan, Porsanger in Norwegen, Norilsk und Montschegorsk in Russland, dem Bushveld-Komplex in Südafrika und dem Stillwater-Komplex im US-Bundesstaat Montana.

Kristallstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arsenopalladinit kristallisiert im triklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 1)Vorlage:Raumgruppe/1 oder P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 mit den Gitterparametern a = 7,43 Å, b = 13,95 Å und c = 7,35 Å; α = 92,9°, β = 119,5° und γ = 87,8° sowie sechs Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Minerale

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arsenopalladinit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (PDF; 62 kB).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mineralienatlas:Arsenopalladinit
  • Arsenopalladinit bei mindat.org (engl.)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch). 
  2. ↑ Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]). 
  3. ↑ a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 60. 
  4. ↑ Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9. 
  5. ↑ Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch). 
  6. ↑ Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 60. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Arsenopalladinit&oldid=256072550“
Kategorien:
  • Anerkanntes Mineral
  • Triklines Kristallsystem
  • Sulfide und Sulfosalze
  • Palladiummineral
  • Antimonmineral
  • Arsenmineral

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id