Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Armed Conflict Location and Event Data Project – Wikipedia
Armed Conflict Location and Event Data Project – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Armed Conflict Location and Event Data Project
(ACLED)
Rechtsform 501(c) organization
Gründung 2014
Sitz Wisconsin, USA
Website www.acleddata.com

Das Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) ist eine Nichtregierungsorganisation zur Erhebung und Verarbeitung von Daten über gewaltsame Konflikte und globale Krisen. CLED kodiert die Daten, Akteure, Orte, Todesopfer und Arten aller gemeldeten politischen Gewalt- und Demonstrationsereignisse in der ganzen Welt in Echtzeit. Die Daten von ACLED sind nach dem Open-Data-Ansatz frei zugänglich. Im Jahr 2019 bezeichnete The Mail & Guardian ACLED als „die umfassendste Datenbank für Konfliktfälle auf der ganzen Welt“.[1]

ACLED entstand 2005 als Teil einer Doktorarbeit von Clionadh Raleigh, Professorin für politische Gewalt und Geographie an der Universität von Sussex. Sie entwickelte die Idee im Rahmen eines Stipendiums am Friedensforschungsinstitut Oslo (PRIO). Die anfängliche Datenerhebung erstreckte sich auf sechs zentralafrikanische Staaten und drei westafrikanische Staaten. 2014 wurde ACLED zu einer in Wisconsin registrierten 501(c) organization.[2] In Partnerschaft mit der University of Texas at Austin hat ACLED sich zu einem dynamischen Projekt gewandelt, das Daten in Echtzeit sammelt und wöchentlich Updates zu Konflikten und Aufständen auf der ganzen Welt veröffentlicht. Die Daten von ACLED stammen aus einer Vielzahl lokaler, regionaler und nationaler Quellen, und die Informationen werden von geschulten Datenexperten auf der ganzen Welt gesammelt. Zusätzlich zu traditionellen Medien, Regierungsberichten und ausgewählten neuen Medienquellen verfügt ACLED über ein weitreichendes Netzwerk von lokalen Datenerfassungspartnern vor Ort. ACLED hat über 50 lokale Partner in der ganzen Welt. Für bestimmte Konflikte wurden eigene Forschungsprojekte gestartet. Nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 richtete ACLED ein spezielles Forschungszentrum zur Ukraine-Krise (Ukraine Conflict Monitor) ein, um nahezu in Echtzeit Informationen über den Konflikt bereitzustellen, einschließlich einer Datendatei, interaktiver Datenvisualisierungstools und wöchentlicher Analysen von Kriegsereignissen in der Ukraine, in Russland und in der gesamten Region.[3]

Die von ACLED gewonnenen Daten werden von anderen Nichtregierungsorganisationen, Journalisten, Blogs und Think Tanks sowie von Forschern genutzt. Besonders für die Konfliktforschung hat ACLED eine große Bedeutung. Wichtige Medien wie die BBC[4], der The Guardian[5] oder die New York Times[6] haben ACLED zitiert. Auch die Vereinten Nationen und verschiedene Regierungen haben sich auf Daten der Organisation gestützt. So haben das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten und weitere UN-Unterorganisationen Daten der Organisation genutzt. ACLED arbeitet auch mit Partnern wie Save the Children zusammen.[7] ACLED hat als Non-Profit-Organisation von verschiedenen Partnern Finanzierung erhalten, dazu gehören die Europäische Kommission, das Auswärtige Amt, das U.S. State Department und die University of Texas.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Uppsala Conflict Data Program

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Homepage

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 2019 in Review. 19. Dezember 2019, abgerufen am 26. April 2024 (englisch). 
  2. ↑ a b About ACLED. In: ACLED. 12. März 2024, abgerufen am 26. April 2024 (amerikanisches Englisch). 
  3. ↑ Ukraine Conflict Monitor. In: ACLED. 24. April 2024, abgerufen am 26. April 2024 (amerikanisches Englisch). 
  4. ↑ Boko Haram crisis: Cameroon repels army base raid. In: BBC News. 13. Januar 2015 (bbc.com [abgerufen am 26. April 2024]). 
  5. ↑ Peter Beaumont: Huge spike in Yemen violence as civilian deaths rise by 164% in four months. In: The Guardian. 26. September 2018, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 26. April 2024]). 
  6. ↑ Adam Nossiter: A Jihadist’s Face Taunts Nigeria From the Shadows. In: The New York Times. 19. Mai 2014, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 26. April 2024]). 
  7. ↑ Strategic Partners. In: ACLED. Abgerufen am 26. April 2024 (amerikanisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Armed_Conflict_Location_and_Event_Data_Project&oldid=257898478“
Kategorien:
  • Friedensforschung
  • Konfliktforschung
  • Datenbank
  • Stiftung (Vereinigte Staaten)
  • Organisation (Wisconsin)
  • Stiftungsgründung 2014

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id