Arignote von Samos (altgriechisch Ἀριγνώτη; bl. 500 v. Chr.) war eine griechische Pythagoreerin. Sie war Schülerin der Theano und des Pythagoras von Samos. In einigen Quellen wird sie als Tochter der beiden bezeichnet.[1]
Über ihr Leben ist nicht viel bekannt und keine ihrer Schriften ist überliefert. In der byzantinischen Suda werden lediglich die Titel einiger ihrer Werke erwähnt, darunter Bacchica (Βακχικά), das auch unter den Titeln Über die Mysterien der Demeter (Περὶ τῶν Δήμητρος Μυστηρίων) und Eine Heilige Rede (Ἱερὸς λόγος) bekannt war. Zudem verfasste sie ein Buch Über die Riten des Dionysos (Τελεταὶ Διονύσου) und weitere philosophische Abhandlungen[2] Clemens von Alexandria erwähnt in seinem Werk Stromata ebenfalls Arignotes Schrift Über die Riten des Dionysus,[3] deren Titel bei Harpokration Über die Riten (Περὶ τῶν τελετῶν) lautet.[4]
Mary Ellen Waithe schrieb ihr 1987 einen Aphorismus zu und verwies als Beleg auf Peter Gormans Pythagoras. A Life von 1979.[5] Diese Zuweisung hat insbesondere in der englischsprachigen Literatur zu griechischen Denkerinnen und Philosophinnen eine erhebliche Wirkung entfaltet.[6] Die Grundlage der Zuweisung bleibt unklar. Holger Thesleff hatte 1965 lediglich darauf hingewiesen, dass die Suda sie als die Verfasserin des (Hexameters?) Ἱερὸς λόγος benannte.[7] Der „Aphorismus“ stammt aus der Vita Pythagorica des Iamblichos von Chalkis[8] und bildet die Einleitung zur „Heiligen Rede“, die mit dem Namen des Pythagoras verbunden ist; Arignote wird dort jedoch nicht als Verfasserin genannt. Die Stelle dient der Motivierung orphischer Elemente im Denken des Pythagoras und verweist auf die Grundlage der orphisch-pythagoreischen Zahlentheologie.[9] Holger Thesleff datierte den entsprechenden Text in das 1. Jahrhundert v. Chr.[10]
Literatur
- Maria Nühlen: Arignote von Samos. In: Ursula I. Meyer, Heidemarie Bennent-Vahle (Hrsg.): Philosophinnen-Lexikon. Reclam Verlag Leipzig 1997, S. 46.
- Mary Ellen Waithe: Early Pythagoreans: Themistoclea, Theano, Arignote, Myia, and Damo. In: Mary Ellen Waithe (Hrsg.): A History of Women Philosophers. 1, Ancient Women Philosophers, 600 B.C. – 500 A.D. Martinus Nijhoff Publishers, Dordrecht 1987, S. 11–17, hier S. 11–12.
Anmerkungen
- ↑ Suda, Stichwort Πυθαγόρας, Adler-Nummer: pi 3120, Suda-Online und Suda, Stichwort Θεανώ, Adler-Nummer: theta 84, Suda-Online.
- ↑ Suda, Stichwort Ἀριγνώτη, Adler-Nummer: alpha 3872, Suda-Online
- ↑ Clemens von Alexandria, Stromata 4,19,121.
- ↑ Harpokration s. v. νεβριζων.
- ↑ Mary Ellen Waithe: Early Pythagoreans: Themistoclea, Theano, Arignote, Myia, and Damo. In: Mary Ellen Waithe (Hrsg.): A History of Women Philosophers. 1, Ancient Women Philosophers, 600 B.C. – 500 A.D. Martinus Nijhoff Publishers, Dordrecht 1987, S. 11–17, hier S. 12 mit Anm. 4 und dem Verweis auf Peter Gorman: Pythagoras. A Life. Routledge, London 1979, S. 90, der seinerseits auf Iamblichos von Chalkis, Vita Pythagorica pp. 82–83 nach der Ausgabe von Ludwig Deubner: Iamblichi Vita Pythagorae liber. Teubner, Stuttgart 1937, §146 p. 82,15–83,3, verweist.
- ↑ Ethel M. Kersey: Women Philosophers. A Bio-Critical Source Book. Greenwood Press, New York 1989, S. 43; Anthony Preus: Historical Dictionary of Ancient Greek Philosophy. Zweite Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham / Boulder / New York 2015, S. 61; Sarah B. Pomeroy: Pythagorean Women: Their History and Writings. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2013, S. 161 Anm. 55; Lewis Vaughn: Living Philosophy. A Historical Introduction to Philosophical Ideas. Oxford University Press, Oxford 2015, S. 59; in der deutschsprachigen Literatur jetzt auch Maria Nühlen: Philosophinnen der griechischen Antike – eine Spurensuche. Springer, Wiesbaden 2021, S. 178–179.
- ↑ Holger Thesleff: The Pythagorean Texts of the Hellenistic Period. Introduction (= Acta Academiae Aboensis Ser. A, Humaniora humanistiska vetenskaper, socialvetenskaper, teologi. Band 30,1). Abo Akademie, Âbo 1965, S. 11: „regarded by some as having composed the (hexameter?) Ἱερὸς λόγος (Suid. s. v. Ἀριγνώτη). Cf. below, Pythagoras“.
- ↑ Iamblichos, Vita Pythagorica §146 p. 82,15–83,3.
- ↑ Zur Stelle und dem pythagoräischen Hieros Logos siehe etwa Gregor Staab: Pythagoras in der Spätantike. Studien zu De Vita Pythagorica des Iamblichos von Chalkis (= Beiträge zur Altertumskunde. Band 165). Saur, München/Leipzig 2002, S. 361–365.
- ↑ Holger Thesleff: The Pythagorean Texts of the Hellenistic Period. Introduction (= Acta Academiae Aboensis Ser. A, Humaniora humanistiska vetenskaper, socialvetenskaper, teologi. Band 30,1). Abo Akademie, Âbo 1965, S. 104–105.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arignote |
KURZBESCHREIBUNG | Pythagoreerin |
GEBURTSDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 6. Jahrhundert v. Chr. oder 5. Jahrhundert v. Chr. |