Spielerinformationen | |
---|---|
Voller Name | Ariel Piotr Pietrasik |
Geburtstag | 21. Oktober 1999 (25 Jahre alt) |
Geburtsort | Łódź, Polen |
Staatsbürgerschaft | polnisch luxemburgisch[1] |
Körpergröße | 2,02 m |
Spielposition | Rückraum links |
Rückraum Mitte | |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | Kadetten Schaffhausen |
Trikotnummer | 18 |
Vereine in der Jugend | |
von – bis | Verein |
– | HB Mersch 75 |
–2016 | HC Berchem |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
2016–2021 | HC Berchem |
2021–2023 | TSV St. Otmar St. Gallen |
2023– | Kadetten Schaffhausen |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 28. Dezember 2021[2] |
gegen | Tunesien |
Spiele (Tore) | |
Polen | 48 (104) |
Stand: 5. Februar 2025 |
Ariel Piotr Pietrasik (* 21. Oktober 1999 in Łódź) ist ein polnisch-luxemburgischer Handballspieler.
Karriere
Verein
Ariel Pietrasik begann im Alter von acht Jahren mit dem Handball beim HB Mersch 75.[3][4] Mit fünfzehn Jahren kam der 2,02 m große linke Rückraumspieler in die Jugend des HC Berchem.[3] Ab 2016 lief der Rechtshänder, der zum Schreiben die linke Hand benutzt,[3] für die Männermannschaft des HC Berchem in der ersten luxemburgischen Liga auf.[1] Mit Berchem nahm er zweimal am EHF Challenge Cup sowie am EHF European Cup teil. Im Sommer 2021 wechselte er zum Schweizer Erstligisten TSV St. Otmar St. Gallen.[1] In der Saison 2021/22 wurde er mit 182 Toren, davon sieben per Siebenmeter, zweitbester Torschütze der Schweizer Handball League, obwohl er durch eine Verletzung sechs Wochen pausieren musste.[5] Im Sommer 2023 wechselte er zu den Kadetten Schaffhausen,[6] mit denen er 2023 den Supercup gewann.
Nationalmannschaft
Mit der polnischen Nationalmannschaft nahm Pietrasik an der Europameisterschaft 2022 (12. Platz) teil, bei der er sechs Tore in fünf Einsätzen warf. Bei der Weltmeisterschaft 2025 warf er 20 Tore in sieben Spielen und belegte mit dem Team den 26. Platz.[7] Insgesamt bestritt er 48 Länderspiele, in denen er 104 Tore erzielte.[8]
Privates
Ariel Pietrasiks Vater Grzegorz spielte als Handballtorwart in Łódź, in Deutschland in der 3. Liga und in Luxemburg, seine Mutter Katarzyna (geb. Ekiel) lief für die Polnische Fußballnationalmannschaft der Frauen auf und seine drei Jahre jüngere Schwester Ewa war polnische Handballnationalspielerin im Juniorinnenbereich.[3] Pietrasik spricht Deutsch, Polnisch, Luxemburgisch, Englisch und Französisch.[3]
Weblinks
- Ariel Pietrasik in der Datenbank der EHF (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c TSV ST. OTMAR VERPFLICHTET NEUEN SPIELER. In: regiosport.ch. 8. Oktober 2021, abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ Posiłki... z Luksemburga. Ariel Pietrasik czeka na debiut w kadrze. In: sportowefakty.wp.pl. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (polnisch).
- ↑ a b c d e Mama strzelała gole Hiszpanii, tata zdobywał medale MP, syn gra na ME. Poznajcie historię Pietrasików. In: weszlo.com. 20. Januar 2022, abgerufen am 8. Oktober 2022 (polnisch).
- ↑ Mersch im Aufstiegsfieber: Handballer wollen Schluss machen mit Zweitklassigkeit. In: tageblatt.lu. Abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Handball League: Spielerstatistik 2021/22. In: handball.ch. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ Ariel Pietrasik wechselt zu den Kadetten Schaffhausen. In: kadettensh.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
- ↑ IHF World Championship 2025: Cumulative Statistics Poland. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 5. Februar 2025 (englisch).
- ↑ 29th IHF Men's World Championship 2025: Poland. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 12. Januar 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pietrasik, Ariel |
ALTERNATIVNAMEN | Pietrasik, Ariel Piotr (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | polnisch-luxemburgischer Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1999 |
GEBURTSORT | Łódź, Polen |