Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ArcoLinux – Wikipedia
ArcoLinux – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ArcoLinux
Screenshot
ArcoLinux mit standardmäßiger Xfce-Oberfläche
Entwickler Erik Dubois
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Akt. Version Rolling Release
Abstammung GNU/Linux
↳ Arch
↳ ArcoLinux
Architektur(en) AMD64
arcolinux.info

ArcoLinux war für 8 Jahre[1] eine auf Arch Linux basierende Linux-Distribution, die vom Belgier Erik Dubois erstellt wurde. Sie sollte den Nutzer an die Eigenheiten von Arch Linux im Sinne eines Lernprozesses heranführen.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ArcoLinux ging aus der Distribution ArchLabs hervor, deren Ansätze aufgenommen und weiterentwickelt wurden.[2]

Besonderheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Standardedition bietet Xfce-, Openbox- oder i3 als Desktop. Alternativ besitzt ArcoLinuxD nur ein Basissystem ohne grafische Benutzeroberfläche. ArcoLinuxB hingegen ermöglicht, ein individuelles ISO-Image auf Basis von ArcoLinux zu erstellen.[3] Ziel ist es dabei, den Benutzer anzulernen. Zur Vereinfachung der Installation wird der Calamares-Installer auf den Live-Systemen angeboten. Standardapplikationen wie Browser oder Bildbearbeitung werden vorinstalliert.[4] Nach dem Installieren und Kennenlernen des Systems über vorgefertigte Abbilder sieht das Lernkonzept vor, das System manuell zu ergänzen, eigene ISO-Abbilder zu erzeugen und als letzte Schritte Arch Linux direkt zu installieren und dort eigene Abbilder zu erstellen. Als Lernmaterial werden zahlreiche Anleitungen und Videos bereitgestellt.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lernphase 1 (englisch)
  • Lernphase 2, 3, 4, 6 und 7 (englisch)
  • Lernphase 5 (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ A farewell to the ArcoLinux University | ArcoLinux. Abgerufen am 8. Juli 2025 (amerikanisches Englisch). 
  2. ↑ a b Karsten Günther: Arch-Linux-Derivate für Einsteiger. In: LinuxUser 10/2019. Abgerufen am 20. Juli 2022 (deutsch). 
  3. ↑ Tim Schürmann: Arco Linux 6.9.2 mit neuen Startmedien. In: Linux-Magazin. 19. Juli 2018, abgerufen am 20. Juli 2022 (deutsch). 
  4. ↑ Erik Bärwaldt: Das Arch-Derivat Arcolinux im Test. In: LinuxUser 06/2019. Abgerufen am 20. Juli 2022 (deutsch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ArcoLinux&oldid=257714949“
Kategorien:
  • Arch-basierte Linux-Distribution
  • Technikdidaktik
  • Eingestellte Linux-Distribution

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id