Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Apricity OS – Wikipedia
Apricity OS – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Apricity OS
Entwickler Alex Gajewski
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Abstammung GNU/Linux
↳ Arch Linux
↳ Apricity OS
apricityos.com

Apricity OS war eine Linux-Distribution, die auf dem Betriebssystem Arch Linux basiert. Sie richtete sich an Einsteiger und bot im Gegensatz zum Mutterprojekt ein grafisches Installationsprogramm, das von Antergos übernommen wurde. Es war inhaltlich stark auf die Nutzung von Cloud-Diensten ausgelegt. Das Startprogramm Ice-Webstarter wurde aus Peppermint OS herausgelöst.[1] Dieser spezielle Browser kann Websites als Programmstarter ablegen. Zudem waren Erweiterungen für Google Chrome, PlayOnLinux, Silverlight, Wine und der Steam-Installer integriert.[2] Angeboten wurde eine Variante für GNOME mit einer zusätzlichen Leiste an der Unterseite und Cinnamon.[3] 2017 wurde die Entwicklung eingestellt.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Apricity OS auf GitHub

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Erik Bärwaldt: Arch-Linux-Derivat ohne Hürden für Einsteiger. In: LinuxUser. Januar 2016, abgerufen am 24. März 2024 (deutsch). 
  2. ↑ Ferdinand Thommes: Apricity OS: Linux-Distribution für Cloud-Arbeiter. In: ComputerBase. 11. November 2015, abgerufen am 24. März 2024. 
  3. ↑ Liane M. Dubowy: Arch Linux vereinfacht: Apricity OS 07.2016. In: heise online. 9. August 2016, abgerufen am 24. März 2024. 
  4. ↑ Matthias Becker: Wie ist das bitter: Entwickler beerdigen schönstes Betriebssystem. In: Chip.de. 4. Juni 2017, abgerufen am 24. März 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Apricity_OS&oldid=243413211“
Kategorien:
  • Eingestellte Linux-Distribution
  • Arch-basierte Linux-Distribution

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id