Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Application Service Provider – Wikipedia
Application Service Provider – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Application Service Provider (Abkürzung ASP) bzw. Anwendungsdienstleister ist ein Dienstleister, der eine Anwendung (z. B. ein ERP-System) zum Informationsaustausch über ein öffentliches Netz (z. B. Internet) oder über ein privates Datennetz anbietet. Der ASP kümmert sich um die gesamte Administration, wie Datensicherung, das Einspielen von Patches usw. Anders als beim Applikations-Hosting ist Teil der ASP-Dienstleistung auch ein Service (z. B. Benutzerbetreuung) um die Anwendung herum. Dabei wird die benötigte Software nicht gekauft, sondern im Bedarfsfall über das Datennetz für die Nutzung angemietet. Mit Hilfe von ASP-Dienstleistungen können Unternehmen ganze Verwaltungsbereiche oder Prozessschritte auslagern und sich damit auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Recht / Vertrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dienstleistung wird in der Regel im Rahmen eines Mietvertrags angeboten. Eine rechtliche Beurteilung als Werkvertrag scheidet aus, weil der Leistende (der ASP) lediglich ein Tätigwerden zur Bereitstellung, nicht aber den Bereitstellungserfolg, schuldet. Da hier auch anwendbares Gewährleistungsrecht fehlt, würde eine solche rechtliche Bewertung die Interessen des Nutzers unangemessen benachteiligen. Auch ein Dienstvertrag kann nicht angenommen werden; der ASP stellt die Software lediglich bereit, eine erfolgreiche Anwendung, welche erst Bestandteil eines Werkvertrags sein könnte, obliegt dem Nutzer. Denkbar ist hingegen auch eine Ausgestaltung als Pachtvertrag, insbesondere als Rechtspacht.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Software as a Service (SaaS)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerrit Tamm, Oliver Günther: Webbasierte Dienste: Technologien,Märkte und Geschäftsmodelle. Springer Physica-Verlag, Heidelberg, 2005. 
  • Malte Grützmacher: Application Service Providing. Urhebervertragsrechtliche Aspekte. In: Der IT-Rechtsberater (ITRB). 2001, S. 59 ff. 
  • Michael König: Besitzlos glücklich. In: c’t. Nr. 19, 2001, S. 220 ff. 
  • René Riedl: Application Service Providing. Entwicklung eines Modells zur Qualitätsmessung. DUV, 2005. 
  • Sedlmeier, Kolk: ASP - Eine vertragstypologische Einordnung. In: MMR. 2002, S. 75. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • AK SaaS (Software as a Service) - BITKOM. In: www.bitkom.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2009; abgerufen am 24. Dezember 2019. 
  • SaaS versus ASP. In: www.central-it.de. 11. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2013; abgerufen am 24. Dezember 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Application_Service_Provider&oldid=253318697“
Kategorie:
  • Informationstechnikunternehmen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id