Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Application Link Enabling – Wikipedia
Application Link Enabling – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Application Link Enabling (ALE) ist eine Middleware-Technologie, die in SAP-Systemen, genauer in ABAP-Systemen wie SAP R/3 und dessen Nachfolger, verwendet wird.

In einem Verteilmodell (bzw. Verteilungsmodell) wird festgelegt, welche Daten von welchem Sender-System an welches Empfänger-System mit welchem Nachrichtentyp geschickt werden sollen. Nachrichtentypen geben über ihre Struktur vor, welche Datensegmente mit ihnen übertragen werden können. Nachrichtentypen können erweitert, reduziert oder individuell angelegt werden. Durch Filter, Feldumsetzungen (Customizing) oder eigene Programmbausteine (User-Exits) in der ALE-Verarbeitung lassen sich die Datenmenge und Inhalt beeinflussen, die in das IDoc (Intermediate Document = Zwischenbeleg) eines Nachrichtentyps geschrieben werden.

ALE ist nicht an ein bestimmtes SAP-Modul oder einen bestimmten Systemtyp gebunden. Es ist Bestandteil der SAP Integrationstechnologie und als solches ab SAP R/3 Version 3.0 bis hin zu den neuesten Produkten in die Basisfunktionalität bzw. im SAP Web AS ABAP integriert. Auch das von SAP strategisch positionierte Integrationsprodukt SAP NetWeaver Process Integration (früher SAP Exchange Infrastructure, Abk. XI) verwendet unter anderem ALE, um über den Idoc-Adapter mit SAP-Systemen zu kommunizieren.

Typische Anwendungsgebiete sind

  • Elektronischer Datenaustausch / EDI.
  • Replikation/Synchronisierung von Daten über verschiedene SAP-Systeme.
  • Stammdaten-Verteilung (Englisch: master data). Große Unternehmen benutzen oft mehrere SAP-Systeme und wollen trotzdem eine zentrale Material-Master-Datenbank aufbauen.
  • Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV; Englisch: Central User Administration, CUA) im SAP-Standard.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Remote Function Call
  • Middleware
  • Intermediate Document

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jim Stewart: „SAP Ale, Idoc, EDI, and Interfacing Technology Questions, Answers, and Explanations“. Equity Press (12. Februar 2006), ISBN 978-1933804071
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Application_Link_Enabling&oldid=246087684“
Kategorie:
  • SAP

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id