Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Apache Ivy – Wikipedia
Apache Ivy – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Apache Ivy

Basisdaten

Entwickler Apache Software Foundation
Erscheinungsjahr 16. November 2010[1]
Aktuelle Version 2.5.3[2]
(23. Dezember 2024)
Betriebssystem plattformübergreifend
Programmier­sprache Java[3][1]
Lizenz Apache-Lizenz, Version 2.0
ant.apache.org/ivy/

Apache Ivy ist ein Software-Werkzeug zur Verwaltung und Einbindung von Java-Archiven, von denen ein Java-Projekt abhängig ist. Es ist ein Unterprojekt des Apache-Ant-Projektes, ein Build-Management-Tool, das Ant um die Möglichkeit ergänzt, eigene oder fremde Bibliotheken aus privaten oder im Internet frei zur Verfügung gestellten Repositories nachzuladen.

Apache Ant gemeinsam mit Apache Ivy konkurrieren mit Apache Maven und Gradle, Build-Management-Tools, welche selbst eine eingebaute Verwaltung und Einbindung von abhängigen Jar-Files besitzen.[4]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ivy wurde ursprünglich von Jayasoft unter Leitung von Xavier Hanin im September 2004 begonnen. Im Oktober 2006 wurde Ivy (in der damaligen Version 1.4.1) auf Apache transferiert, zunächst wie alle neuen Projekte in den Apache Incubator. Nach entsprechenden Anpassungen (beispielsweise Umbenennungen von fr.jayasoft.ivy nach org.apache.ivy) wurde Apache Ivy im Oktober 2007 ein Top-Level-Apache-Projekt, als Subprojekt von Apache Ant.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Apache Maven, ein Build Tool mit eingebauter Verwaltung von Abhängigkeiten
  • Gradle, ein weiteres Build Tool mit eingebauter Verwaltung von Abhängigkeiten

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Steve Loughran, Erik Hatcher: Ant in Action. Manning Publications, 2007, ISBN 978-1-932394-80-1 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Apache Ivy Homepage
  • Paul Duvall: Automation for the people: Manage dependencies with Ivy. IBM developer works, 6. Mai 2008, abgerufen am 13. Januar 2020 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b projects.apache.org. (abgerufen am 8. April 2020).
  2. ↑ Apache Ivy 2.5.3 Release Notes.
  3. ↑ The p_5380 Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 21. September 2018).
  4. ↑ Ivy / Maven2 Comparison
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Apache_Ivy&oldid=250790411“
Kategorien:
  • Apache-Projekt
  • Java-Programmierwerkzeug
  • Freies Programmierwerkzeug

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id