Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Apache Impala – Wikipedia
Apache Impala – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Apache Impala
Basisdaten

Hauptentwickler Apache Software Foundation
Entwickler Cloudera
Erscheinungsjahr 2013
Aktuelle Version 2.10.0
(13. September 2017)
Betriebssystem Unixoide
Programmier­sprache C++
Lizenz Apache-Lizenz 2.0
impala.apache.org

Apache Impala ist ein Open-Source-Projekt der Apache Software Foundation, das für schnelle SQL-Abfragen in Apache Hadoop dient.[1]

Impala wurde ursprünglich von Cloudera entwickelt, 2012 verkündet und 2013 vorgestellt.[2] Mittlerweile wird es zusätzlich von MapR, Oracle und Amazon gefördert. Inspiration für Impala war Google F1. Seit Oktober 2016 ist Impala als Inkubator-Projekt und seit Dezember 2017 als Top-Level Projekt[3] der Apache Software Foundation gelistet.

Impala ist ein Abfragewerkzeug für Daten aus dem Hadoop-Dateisystem, HBase und Amazon S3, ohne, dass Daten verschoben oder transformiert werden müssen. Auch Dateien im Format von Apache Avro, Apache Parquet oder LZO werden unterstützt. Impala wurde in C++ geschrieben, ist parallelisiert und skalierbar. Code wird on the fly mit Hilfe einer LLVM generiert. Viele Werkzeuge im Hadoop-Umfeld sind für Anwendungsfälle mit Batch-Abfragen großer Datenmengen gedacht. Impala beherrscht Abfragen mit geringen Wartezeiten. Es ist in die Hadoop-Softwarelandschaft integriert, da unter anderem gleiche Ressourcenmanager und Metadaten verwendet werden.[4]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • John Russell: Getting Started with Impala. Interactive SQL for Apache Hadoop. O’Reilly, Sebastopol 2014, ISBN 978-1-4919-0577-7. 
  • Avkash Chauhan: Learning Cloudera Impala. Packt Publishing, Birmingham 2013, ISBN 978-1-78328-127-5. 
  • John Russell: Cloudera Impala. O’Reilly, Sebastopol 2013, ISBN 978-1-4919-4947-4. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Jens Ihlenfeld: Echtzeitabfragen mit Hadoop. Impala. In: golem.de. Golem Media GmbH, 24. Oktober 2012, abgerufen am 16. März 2017. 
  2. ↑ Andrew Brust: Cloudera’s Impala brings Hadoop to SQL and BI. Big Data darling Cloudera's Impala product promotes SQL to peer-level with MapReduce. In: ZDNet. CNET Networks, Inc., 25. Oktober 2012, abgerufen am 16. März 2017 (englisch). 
  3. ↑ Sally Khudairi: The Apache News Round-up: week ending 1 December 2017. Impala. The Apache Software Foundation, 1. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch). 
  4. ↑ David Ramel: Cloudera to Donate Impala and Kudu Big Data Projects to Apache. In: ADT Mag. 1105 Media Inc., 18. November 2015, abgerufen am 16. März 2017 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Apache_Impala&oldid=236582607“
Kategorie:
  • Apache-Projekt

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id