Antheia (altgriechisch Ἄνθεια) war ein antiker Ort an der westlichen Schwarzmeerküste in der Bucht von Burgas, Bulgarien.
Lage
Die Siedlung wird auf der Halbinsel Atija (bulgarisch Атия) lokalisiert, die zwischen den heutigen Buchten Wromos und Atija, etwa 2 km nordwestlich des heutigen Tschernomorez liegt. Rund 10 km südöstlich befindet sich Sosopol, das antike Apollonia. Heute befindet sich auf der Halbinsel der Nato-Marinestützpunkt Burgas Naval Base, weswegen sie militärisches Sperrgebiet ist. Unweit davon liegt das Dorf Atija.
Geschichte
Im Zuge der griechischen Kolonisation des Schwarzen Meeres im späten 7. und frühen 6. Jahrhundert v. Chr. wurde der Ort von Griechen aus Milet und Phokaia gegründet.[1] Alle im Bereich der Siedlung gemachten Funde stammen aus archaischer Zeit, woraus zu schließen ist, dass der Ort bereits früh wieder aufgegeben wurde. Der Ort war anscheinend nur eine Apoikia und erlangte nie den Status einer Polis,[2] er wurde möglicherweise durch Synoikismos mit Apollonia zusammengelegt.[3] Plinius berichtet, dass Antheia im Gebiet der Astiki gelegen habe, dort wo heute Apollonia sei.[4] Die Interpretation dieser Textstelle, Antheia sei ein früherer Name von Apollonia gewesen, beruht auf einem Missverständnis.[5]
Aus Antheia kommt die Statue eines kopflosen archaischen Kouros (um 550–540 v. Chr.)[6] sowie archaische Keramik. 1927 wurde dort ein Hortfund von Pfeilspitzen des 5. Jahrhunderts v. Chr. gemacht, die als prämonetäre Geldform interpretiert werden.[7]
Im Mittelalter war die Halbinsel Athia wieder besiedelt. Auf ihrer höchsten Erhebung befinden sich die spärlichen Reste einer mittelalterlichen Festung.[8]
Literatur
- Gustav Hirschfeld: Antheia 5. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2362.
- Benjamin H. Isaac: The Greek settlements in Thrace until the Macedonian conquest. Brill, Leiden 1986, ISBN 90-04-06921-6, S. 240–241.
- Peter Soustal: Thrakien (Thrake, Rhodope und Haimimontos). (= Tabula Imperii Byzantini 6.) Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1991, ISBN 3-7001-1898-8, S. 179.
- Jan de Boer: Apollonia Pontica and its Emporia, Ports of Trade?. In: Murielle Faudot u. a. (Hrsg.): Pont-Euxin et commerce. La genèse de la "route de la soie". Actes du IXe Symposium de Vani (Colchide), 1999. Presses Universitaires Franc-Comptoises, Besançon 2002, ISBN 2-84627-079-1, S. 130–131.
- Mogens Herman Hansen, Thomas Heine Nielsen: An inventory of archaic and classical poleis. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-814099-1, S. 929.
- Manfred Oppermann: Wesenszüge der griechischen Kolonisation am Westpontos. In: Eurasia Antiqua 11 (2005), S. 5–10.
- Manfred Oppermann: Thraker, Griechen und Römer an der Westküste des Schwarzen Meeres. Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3739-7, S. 8.
- Alexandre Baralis: Présentation générale de l’histoire et de la topographie d’Apollonia. In: Antoine Hermary (Hrsg.): Apollonia du Pont (Sozopol). La nécropole de Kalfata (Ve-IIIe s. av. J.- C.). Fouilles franco-bulgares (2002-2004). Errance, Paris 2010, ISBN 978-2-87772-424-1. S. 13. 16 Abb. 5 (Luftbild mit der Lage von Antheia). (Volltext).
Einzelnachweise
- ↑ Stephanos Byzantios: Ethnika s.v. Ἄνθεια: Antheia ist auch eine Stadt am Schwarzen Meer in Thrakien, eine Kolonie der Milesier und Phokaer, die viele erwähnen, so auch Phileas.
- ↑ Gocha R. Tsetskhladze: Greek Colonisation of the Black Sea Area. In: Gocha R. Tsetskhladze (Hrsg.): The Greek Colonisation of the Black Sea Area. Historical Interpretation of Archaeology. Steiner, Stuttgart 1998. ISBN 3-515-07302-7, S. 16.
- ↑ Oppermann 2005, S. 5; Oppermann 2007, S. 8.
- ↑ Plinius: Naturalis historia 4, 45: Astice regio habuit oppidum Anthium, nunc est Apollonia.
- ↑ Dazu Georgi Mihailow: Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae. Band 1. Editio altera emendata: Inscriptiones orae Ponti Euxini. Sofia 1970, S. 343–344 (mit der älteren Literatur); Isaak 1986, S. 241 Anm. 170.
- ↑ Gisela M. A. Richter: Kouroi. Archaic Greek youths. A study of the development of the kouros type in Greek sculpture. 3. Auflage. Phaidon, London 1970. Nr. 124c, Abb. 620–623; Oppermann 2007, S. 8–9 Abb. 3a-b.
- ↑ Peter Balabanov: Nouvelle étude des monnaies-pointes de flèche de la peninsule d'Athia. In: Le Mer Noire et le monde mediterranéen. Premier symposium international. (= Thracia Pontica 1.) Jambol, Sofia 1982, S. 40–55.
- ↑ B. Dimitrow, in: Balgarski srednovekovni gradove i kreposti. (Bulgarische mittelalterliche Städte und Festungen.) Band 1. Sofia; Warna 1981, S. 431–432; Soustal 1991, S. 179.
Koordinaten: 42° 27′ N, 27° 35′ O