Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Ankerbrua – Wikipedia
Ankerbrua – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Akersbrua – von der östlichen Seite gesehen
Ankerbrua in Oslo

Ankerbrua (deutsch: Ankerbrücke) ist eine Brücke über die Akerselva in der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brücke liegt im Stadtteil Grünerløkka und ist eine Verlängerung der Torggata vom Zentrum aus. Auf der anderen Seite des Flusses trifft die Brücke dann auf die Straßen Søndre gate und den Markvei.[1]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Ankerbrua wurde von 1874 bis 1876 als Holzbrücke angelegt. Im Jahre 1926 wurde sie durch eine Steinbrücke ersetzt. Als Architekt für die neue Brücke war Oscar Hoff im Einsatz.[2][3] Im Jahre 1937 erhielt die Brücke vier Bronzeskulpturen von Dyre Vaa, eine in jeder Ecke. Vaa hatte sich mit seinen Entwürfen nach einem Aufruf aus dem Jahr 1933 gegen 16 Konkurrenten durchgesetzt.[4] Diese haben Märchenmotive, wodurch die Brücke auch im Volksmund Märchenbrücke (norwegisch: Eventyrbrua) genannt wird. Die Motive sind der König Valemon, Peer Gynt, Kari Trestakk und Veslefrikk.[2][3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ankerbrua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ankerbrua im Oslo byleksikon (norwegisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ankerbrua. In: Norgeskart. Kartverket, abgerufen am 2. November 2021 (norwegisch). 
  2. ↑ a b Ankerbrua. In: Oslo byleksikon. Abgerufen am 2. November 2021 (norwegisch). 
  3. ↑ a b Ankerbrua - Akerselva, Veganlegg. In: Kulturminnesøk. Abgerufen am 2. November 2021 (norwegisch). 
  4. ↑ Per Gynt knuger reinsdyret. In: Oslo kommunes kunstsamling. Abgerufen am 2. November 2021 (norwegisch). 

59.91833333333310.756388888889Koordinaten: 59° 55′ 6″ N, 10° 45′ 23″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Ankerbrua&oldid=259499285“
Kategorien:
  • Verkehrsbauwerk in Oslo
  • Steinbrücke
  • Straßenbrücke in Norwegen
  • Erbaut 1926
  • Brücke in Europa
  • Grünerløkka

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id