Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Angolanische Botschaft in Berlin – Wikipedia
Angolanische Botschaft in Berlin – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Angola
Angolanische Botschaft in Berlin
Logo
Logo
Staatliche Ebene bilateral
Stellung der Behörde Botschaft
Aufsichts­behörde(n) Außenministerium
Bestehen seit 1979
Hauptsitz DeutschlandDeutschland Berlin
Botschafterin Maria Isabel Gomes Godinho de Resende Encoge
Mitarbeiter 9[1]
Website www.botschaftangola.de
Botschaftsgebäude Werderscher Markt 10

Die angolanische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung der Republik Angola in der Bundesrepublik Deutschland. Sie befindet sich am Werderschen Markt 9 im Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Botschafterin ist seit dem 18. Juli 2025 Maria Isabel Gomes Godinho de Resende Encoge.[2]

Angola unterhält Honorarkonsulate in Bremen, Düsseldorf und München.[3]

Geschichte der diplomatischen Beziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angola erlangte im Jahr 1974 seine Unabhängigkeit von Portugal und bildete im darauffolgenden Jahr die Volksrepublik Angola. Am 11. November 1975 nahm Angola diplomatische Beziehungen mit der DDR auf.[4] Sie endeten mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990. Der Amtssitz der angolanischen Botschaft in Ost-Berlin befand sich im Stadtbezirk Mitte, Clara-Zetkin-Straße 89[5] (seit 1991 wieder Dorotheenstraße).

Am 16. August 1979 wurden diplomatische Beziehungen auch mit der Bundesrepublik aufgenommen.[6] In Bonn nutzte die Botschaft ein Gebäude am Kaiser-Karl-Ring 20c im Ortsteil Bonn-Castell.

Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Regierungsumzug in die Hauptstadt Berlin zog die angolanische Botschaft am 28. Mai 2001 in ein Geschäftshaus in der Wallstraße 59. Heute (Stand: 2025) befindet sich die Botschaft am Werderschen Markt 9.

Botschafter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernannt / Akkreditiert Leiter der Auslandsvertretung Bemerkungen ernannt von akkreditiert bei Posten verlassen
4. Sep. 1979 Luis Jose de Almeida Botschafter in Paris (1979–1993), in Bonn akkreditiert[7] Agostinho Neto Kabinett Schmidt II 1991
1991 Herminio Joaquim Escórcio 1981 Botschafter in Wien Fernando José de França Dias Van Dúnem Kabinett Kohl IV 1992
1993 Joáo Landoite Lourenço Marcolino Moco 1999
1999 Alberto do Carmo Bento Ribeiro José Eduardo dos Santos Kabinett Schröder I 2010
2011 Alberto Correia Neto[8] Kabinett Merkel II 2019
24. Okt. 2019 Balbina Malheiros Dias da Silva 2012 Botschafterin in Sambia João Lourenço Kabinett Merkel IV 2025
18. Juli 2025 Maria Isabel Gomes Godinho de Resende Encoge Kabinett Merz

Gebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehemaliger Botschaftssitz in der Wallstraße 59

Das Geschäftshaus in der Wallstraße 59 wurde in den Jahren 1999–2000 gemeinsam mit dem Gebäude der brasilianischen Botschaft vom Berliner Architekturbüro Pysall, Stahrenberg und Partner erbaut. Es handelt sich um einen natursteinverkleideten Neubau mit Rasterfassade, der über einen Innenhof erreichbar ist.[9]

Der Neubau am Werderschen Markt steht neben der Friedrichswerderschen Kirche.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Angolanische Botschaft in Berlin – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Homepage der angolanischen Botschaft in Berlin

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Membros da Embaixada
  2. ↑ Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern. In: bundespraesident.de. 18. Juli 2025, abgerufen am 18. Juli 2025. 
  3. ↑ Vertretungen Angolas in Deutschland. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 19. Mai 2023. 
  4. ↑ Diplomatische Beziehungen DDR-Volksrepublik Angola. In: Neues Deutschland, 13. November 1975, S. 1; online.
  5. ↑ Diplomatische und andere Vertretungen. In: Fernsprechbuch für die Hauptstadt der DDR, 1989, S. 100.
  6. ↑ Angola: Überblick. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 19. Mai 2023. 
  7. ↑ Luis Jose de Almeida
  8. ↑ Sobre o Embaixador. In: botschaftangola.de. Embaixada de Angola na Alemanha, 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2018; abgerufen am 17. Mai 2018 (europäisches Portugiesisch). 
  9. ↑ Kerstin Englert, Jürgen Tietz (Hrsg.): Botschaften in Berlin. Gebr. Mann, Berlin 2004, ISBN 3-7861-2494-9, S. 175. 

52.515613.3977Koordinaten: 52° 30′ 56,2″ N, 13° 23′ 51,7″ O

Botschaften in Deutschland
V
Afrika

Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Senegal | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda

Asien und Ozeanien

Afghanistan | Armenien | Aserbaidschan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Brunei | China | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Korea, Republik | Korea, Volksrepublik | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Neuseeland | Oman | Pakistan | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Türkei | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Europa

Albanien | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern

Nord- und Südamerika

Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Costa Rica | Dominikanische Republik | Ecuador | El Salvador | Guatemala | Haiti | Honduras | Jamaika | Kanada | Kolumbien | Kuba | Mexiko | Panama | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Staaten

Sonstige Völkerrechtssubjekte

Heiliger Stuhl | Hongkong | Malteserorden | Palästina | Taiwan

Internationale Organisationen

Europäische Kommission | OECD

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Angolanische_Botschaft_in_Berlin&oldid=259710780“
Kategorien:
  • Botschaft in Berlin
  • Erbaut 2001
  • Recht (Angola)
  • Berlin-Mitte
  • Angolanisch-deutsche Beziehungen
  • Angolanische Botschaft
  • Wallstraße (Berlin)
  • Behördengründung 1979

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id