Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Angiotensin I – Wikipedia
Angiotensin I – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Angiotensin I
Angiotensin I
Kugelmodell nach PDB 1N9U
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 10 Aminosäuren
Präkursor Angiotensinogen
Bezeichner
Gen-Namen AGT, ANHU, SERPINA8
Externe IDs
  • OMIM: 106150
  • UniProt P01019
  • MGI: 87963
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Angiotensin I ist ein Dekapeptid und ein Prohormon. Es ist ein Bindeglied in dem für die Aufrechterhaltung des Blutdrucks und des Wasserhaushalts zuständigen Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS).

Struktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Primärstruktur von Angiotensin I besteht aus zehn Aminosäuren (H2N-Asp–Arg–Val–Tyr–Ile–His–Pro–Phe–His–Leu–COOH) mit einer Molekülmasse von 1296,49 Da.[1]

Wirkmechanismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angiotensin I wird im Organismus enzymatisch durch Renin aus Angiotensinogen gebildet. Es ist selbst weitgehend inaktiv. In Gegenwart des Angiotensin Converting Enzyme (ACE) wird Angiotensin I in Angiotensin II gespalten, welches für die blutgefäßkontrahierenden Wirkungen verantwortlich ist. ACE spaltet dabei die beiden C-terminalen Aminosäuren His-Leu-COOH ab, das Decapeptid Angiotensin I wird dabei in das Oktapeptid Angiotensin II umgewandelt.

Ein weiterer, von Angiotensin I ausgehender Aktivierungsweg wurde erst kürzlich entdeckt. Angiotensin I kann in Gegenwart des Angiotensin Converting Enzyme Typ 2 und weiterer Peptidasen zum Heptapeptid Angiotensin(1-7) gespalten werden, welches mit dem Angiotensin-Rezeptor mas interagiert und ihn aktiviert[2].

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angiotensin, ursprünglich Angiotonin bzw. Hypertensin genannt, wurde erstmals 1940 durch I.H. Page beschrieben. Er stellte fest, dass das in der Leber gebildete Angiotensinogen ein Substrat für das der Niere entstammende Enzym Renin ist. Als Resultat einer enzymatischen Umsetzung konnte eine Substanz gefunden werden, die zu einer Vasokonstriktion und einer Blutdrucksteigerung führt. Es benötigte aber noch mehr als ein Jahrzehnt bis durch Leonard T. Skeggs gezeigt werden konnte, dass das Angiotensin ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Substanzen ist: dem weitgehend inaktiven Angiotensin I und dem gefäßkontrahierenden Angiotensin II.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ UniProt P01019
  2. ↑ RA Santos, AC Simoes e Silva, C Maric, DM Silva, RP Machado, I de Buhr, S Heringer-Walther, SV Pinheiro, MT Lopes, M Bader, EP Mendes, VS Lemos, MJ Campagnole-Santos, HP Schultheiss, R Speth, T Walther: Angiotensin-(1-7) is an endogenous ligand for the G protein-coupled receptor Mas. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 100. Jahrgang, Nr. 14, Juli 2003, S. 8258–63, doi:10.1073/pnas.1432869100, PMID 12829792, PMC 166216 (freier Volltext). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Angiotensin_I&oldid=259478854“
Kategorien:
  • Peptid
  • Signaltransduktion
  • Codiert auf Chromosom 1 (Mensch)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id