Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Amundsen-Gletscher – Wikipedia
Amundsen-Gletscher – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amundsen-Gletscher
Topographisches Kartenblatt Mount Goodale 1:250.000 mit Amundsen Glacier
Topographisches Kartenblatt Mount Goodale 1:250.000 mit Amundsen Glacier

Topographisches Kartenblatt Mount Goodale 1:250.000 mit Amundsen Glacier

Lage Ross Dependency, Ostantarktika
Gebirge Königin-Maud-Gebirge, Transantarktisches Gebirge
Länge 130 km (grob geschätzt)
Breite max. 10 km (grob geschätzt)
Koordinaten 85° 35′ S, 159° 0′ W-85.5833333-1590Koordinaten: 85° 35′ S, 159° 0′ W
Amundsen-Gletscher (Antarktis)
Amundsen-Gletscher (Antarktis)
Entwässerung Ross-Schelfeis
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Amundsen-Gletscher ist ein etwa 130 km langer und bis zu 10 km breiter Gletscher in der antarktischen Ross Dependency. Er fließt vom zentralen Polarplateau südlich und westlich des Nilsen-Plateaus nach Norden durch das Königin-Maud-Gebirge und erreicht westlich der MacDonald-Nunatakker das Ross-Schelfeis im Bereich der Amundsen-Küste.

Der US-amerikanische Polarforscher Richard Evelyn Byrd entdeckte ihn bei seinem Südpolflug im November 1929 im Rahmen seiner ersten Antarktisexpedition (1928–1930). Auf Vorschlag von Laurence McKinley Gould (1896–1995), des leitenden Geologen bei dieser Forschungsreise, der im Dezember 1929 bei einer Schlittenexkursion bis zur Mündung des Gletschers vorgedrungen war, wurde der Gletscher nach dem norwegischen Polarforscher Roald Amundsen (1872–1928) benannt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Amundsen Glacier. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  • Amundsen Glacier auf geographic.org (englisch)
  • Amundsen Glacier. Foto auf antarcticanz.govt.nz
Kartenblatt Nilsen Plateau von 1966, Südteil des Amundsen-Gletschers in der westlichen Kartenhälfte
Normdaten (Geografikum): GND: 4716364-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 245851301
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Amundsen-Gletscher&oldid=258705778“
Kategorien:
  • Gletscher in Antarktika
  • Gletscher im Transantarktischen Gebirge
  • Königin-Maud-Gebirge
  • Roald Amundsen als Namensgeber
  • Amundsen-Küste

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id