Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Amt Sayn – Wikipedia
Amt Sayn – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Burg Sayn

Das Amt Sayn war ein vom 13. Jahrhundert bis 1815 bestehender Verwaltungs- und Gerichtsbezirk mit Sitz in Sayn. Er gehörte zunächst zur Grafschaft Sayn, dann zum Kurfürstentum Trier, Nassau-Weilburg und zuletzt zum Herzogtum Nassau.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burg Sayn war der ursprüngliche Sitz des Adelsgeschlechtes Sayn und Kern des Saynschen Amtes Sayn. 1606 starb Heinrich IV. von Sayn und hinterließ nur eine Tochter. Kurtrier zog daher Burg und Amt Sayn als erledigtes Lehen ein. Die Erbtochter Anna Elisabeth, die mit Graf Wilhelm von Sayn-Wittgenstein verheiratet war, erkannte den Anspruch Kurtriers jedoch nicht an und erhob ihrerseits Ansprüche an das Amt. 1652 schloss Kurtrier einen Rezess mit den Gräfinnen Johannette und Ernestine zu Sayn, mit dem das Haus Sayn auf alle Ansprüche am Amt verzichtete.[1]

Das Amt bestand aus Mülhofen, Sayn und Stromberg und drei Mühlen.

Das Amt wurde 1803 im Reichsdeputationshauptschluss Nassau-Weilburg zugeordnet. 1815 wurden im Rahmen der Vereinbarungen des Wiener Kongresses Mülhofen und Sayn an das Königreich Preußen abgetreten.[2]

Amtmänner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Amt wurde aufgrund seiner geringen Größe überwiegend durch die Amtmänner der benachbarten kurtrierischen Ämter mitverwaltet.

  • Johann Philipp von Reiffenberg (1690–1722)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, S. 615 (online bei Google Books). 
  2. ↑ A.J. Weidenbach: Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, 1870, S. 42, Digitalisat
Wappen des Kurfürstentums Trier
Ämter im Kurfürstentum Trier

Amt Alken | Amt Baldenau | Amt Baldeneck | Amt Bergpflege | Amt Bernkastel | Blieskastel | Amt Boppard | Amt Camberg | Amt Cobern | Amt Coblenz | Amt Cochem | Cröver Reich | Amt Daun | Amt Ehrenbreitstein | Amt Engers | Amt Grenzau | Amt Grimburg | Amt Hammerstein | Kirchspiel Heimbach | Amt Herschbach | Amt Hillesheim | Amt Hunolstein | Amt Kaisersesch | Amt Kempenich | Amt Kyllburg | Amt Limburg | Amt Manderscheid | Amt Maximin | Oberamt Mayen | Amt Mayen | Amt Merzig | Amt Monreal | Amt Montabaur | Amt Münstermaifeld | Amt Oberstein | Amt Oberwesel | Amt St. Paulin | Amt Pfalzel | Amt Pronsfeld | Amt Prüm | Amt Saarburg | Amt Sayn | Amt Schmidtburg | Amt Schönberg | Amt Schönecken | Amt Trier | Amt Udenesch | Amt Ulmen | Amt Vallendar | Amt Villmar | Amt Wehrheim | Amt Wellmich | Amt Welschbillig | Amt St. Wendel | Amt Wittlich | Amt Zell

50.4389947.5793Koordinaten: 50° 26′ 20,4″ N, 7° 34′ 45,5″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Amt_Sayn&oldid=191999126“
Kategorien:
  • Bendorf
  • Geschichte (Westerwaldkreis)
  • Amt (Kurtrier)
  • Amt (Nassau-Weilburg)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id