Amalia Pica (* 1978 in Neuquén) ist eine argentinische bildende Künstlerin, die in London wohnt und arbeitet.[1]
Leben
Pica wurde während der argentinischen Militärdiktatur geboren, die sich auch in ihrem Werk niederschlägt.[2] Sie studierte an der Escuela Nacional de Bellas Artes Prilidiano Pueyrredón in Buenos Aires und erwarb 2003 einen Bachelor of Arts.[3] Anschließend war sie Artist in Residence an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Amsterdam und im Headlands Center for the Arts in Kalifornien.[4]
Picas Werke sind in den ständigen Sammlungen der Tate Gallery, des Museum of Modern Art und des Museum of Contemporary Art (Chicago) ausgestellt.[3]
Ihre Arbeiten beschäftigen sich häufig mit der Problematik der Kommunikation zwischen Menschen, insbesondere durch Sprache, sowie mit ihren Erfahrungen in der argentinischen Geschichte.[2]
Werk
- Strangers, Performance
- Eavesdropping, 2011: Installation, in der an der Wand befestigte Gläser auf die Möglichkeiten des Abhörens hinweisen.[4]
- Venn Diagram (under the spotlight), 2011: Installation, die ein Mengendiagramm als Beispiel für die Bildungs- und Erziehungsbeschränkungen während der Diktatur wiedergibt.[2]
- A ∩ B ∩ C, 2013: Installation und Performance, bei der die Teilnehmer geometrische Formen aus farbigem Plastik übereinander legen und jedes Mal andere Muster bilden[4]
- Switchboard, 2013: Installation
- Similama, 2014: Installation[5]
Ausstellungen
- 2010: Malmö Konsthall[4]
- 2012: Chisenhale Gallery, London[1]
- 2013: Museum Tamayo, Mexiko[4]
- 2014: La Criée, Rennes[6]
- 2015: Solomon R. Guggenheim Museum, New York[4]
- 2020: Haus Konstruktiv, Zürich[7]
Preise
- 2020: Zurich Art Prize[7]
Einzelnachweise
- ↑ a b Artist of the week 196: Amalia Pica. In: The Guardian. 28. Juni 2012 (englisch, theguardian.com).
- ↑ a b c Flavia Frigeri: Artistes femmes (= L'art en poche). Flammarion, 2019, ISBN 978-2-08-146001-0, S. 162–163 (französisch).
- ↑ a b Proyectos Ultravioleta announces representation of Amalia Pica. In: artdaily.cc. Abgerufen am 2. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b c d e f Amalia Pica. In: The Guggenheim Museums and Foundation. Abgerufen am 13. April 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Benoît Mauras: Amalia Pica. In: La Criée centre d'art contemporain. 5. Mai 2017, abgerufen am 13. April 2024 (französisch).
- ↑ Mirediro. In: la-criee.org. 2014, abgerufen am 2. Januar 2025 (französisch).
- ↑ a b Amalia Pica. In: hauskonstruktiv.ch. 2020, abgerufen am 2. Januar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pica, Amalia |
KURZBESCHREIBUNG | argentinische bildende Künstlerin |
GEBURTSDATUM | 1978 |
GEBURTSORT | Neuquén |