Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Almaqah – Wikipedia
Almaqah – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Almaqah (altsüdarabisch ʾlmqh(w), rekonstruiert Almaqāh(ū), oder Ilmuqāh, DMG ʾAlmaqāh(ū) /ʾIlmuqāh) war der sabäische Reichsgott, der nicht nur im Kernland Saba verehrt wurde, sondern auch im Reich Da’amot im heutigen Eritrea und im Norden von Äthiopien. Der Beiname „Stier des Herrenlandes“ zeigt, dass er außerdem für das von Natur aus fruchtbare Land zuständig war. In der Frühzeit repräsentierte er gemeinsam mit dem Mukarrib und dem Stamm Saba den sabäischen Staat. Obwohl er in Saba eine zentrale Rolle spielte, wurde er in Götteranrufungen immer nach Athtar genannt. Ihm werden die Symbole „Stier“ und „Keule“ (Totschläger) zugeordnet. In der Forschung galt Almaqah zunächst als Mondgott, heute wird er mehrheitlich für einen Sonnengott gehalten.

Sein bedeutendster Tempel war der Awwam in der sabäischen Hauptstadt Marib, weitere bedeutende Tempel befanden sich in Naschq, nach Unterwerfung in Naschān, am Dschabal Laudh, in Sirwah und in al-Masadschid. In Tigray im nördlichen Äthiopien war ihm insbesondere der Große Tempel von Yeha, dem politischen Zentrum von Da’amot, gewidmet.

Siehe auch: Architektur im Jemen#Architekturgeschichte und Architekturgeschichte Südarabien

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hartmut Gese, Maria Höfner, Kurt Rudolph: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens und der Mandäer (Die Religionen der Menschheit. Band 10,2). Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1970.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Almaqah. (Memento vom 20. Dezember 2017 im Internet Archive) In: Encyclopedia Mythica
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Almaqah&oldid=217161149“
Kategorien:
  • Altsüdarabische Gottheit
  • Saba
  • Mondgottheit
  • Männliche Gottheit

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id