Allantinae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Allantus cinctus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Allantinae | ||||||||||||
Rohwer, 1911 |

Die Allantinae sind eine Unterfamilie in der Familie der Echten Blattwespen (Tenthredinidae). Das Taxon wurde von dem US-amerikanischen Entomologen Sievert Allen Rohwer (1887–1951) im Jahr 1911 eingeführt. Typusgattung ist Allantus Panzer, 1801.
Merkmale
Bei den Allantinae handelt es sich um mittelgroße bis große Blattwespen. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale in der Vorderflügeladerung aus. Die Adern M und 1m-cu sind parallel.[1] Die Ader 2A+3A ist vollständig und über eine Querader mit 1A verbunden.[1] Die anale Querader ist gewinkelt.[1]
Lebensweise
Die Larven sind frei beweglich und fressen an den Blättern ihrer Wirtspflanzen. Zu diesen gehören u. a. Rosengewächse, Knöterichgewächse, Hartriegelgewächse und Eichen.
Innere Systematik
Zur Unterfamilie Allantinae gehören etwa 850 beschriebene Arten in 107 Gattungen.[2] Diese werden gewöhnlich auf 4 Tribus verteilt. Eine frühere fünfte Tribus Athaliini wurde ausgegliedert und in den Status einer Familie Athaliidae erhoben.[3]
Die aktuell anerkannten Tribus mit einer Auswahl an Gattungen:
- Adamasini Malaise, 1945
- Adamas Malaise, 1945
- Allantini Rohwer, 1911
- Allantus Panzer, 1801
- Apethymus Benson, 1939
- Emphytopsis Wie & Nie, 1998
- Macremphytus MacGillivray, 1908
- Taxonus Hartig, 1837
- Empriini Rohwer, 1911
- Ametastegia Costa, 1882
- Aphilodyctium Ashmead, 1898
- Empria Lepeletier & Serville, 1828
- Monostegia Costa, 1859
- Monsoma MacGillivray, 1908
- Phrontosoma MacGillivray, 1908
- Eriocampini Rohwer, 1911
- Dimorphopteryx Ashmead, 1898
- Eriocampa Hartig, 1837
- Pseudosiobla Ashmead, 1898
Einzelnachweise
- ↑ a b c Allantus. In: Sawfly GenUS (idtools.org). Identification Technology Program (ITP), abgerufen am 8. April 2025 (englisch).
- ↑ Subfamily Allantinae. In: bugguide.net. Iowa State University, Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 2. April 2025 (englisch).
- ↑ Gengyun Niu et al.: Phylogenomic Analyses of the Tenthredinoidea Support the Familial Rank of Athaliidae (Insecta, Tenthredinoidea). In: Insects 13, 858. 2022, abgerufen am 2. April 2025 (englisch).