Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. All Dome Laser Image Projector – Wikipedia
All Dome Laser Image Projector – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

All Dome Laser Image Projector, kurz ADLIP (deutsch: Laser-Ganzkuppelprojektionssystem) ist ein Projektionssystem in Planetarien, welches auf der gesamten Kuppel bewegte Bilder darstellen kann. Das Bild wird dabei von mehreren bewegten Laserstrahlen aufgebaut, welche jeweils fest definierte Bereiche der Kuppelinnenseite beleuchten. Die Anzahl der Bereiche wird dabei durch die Kuppelgröße vorgegeben.

Grundsätzlich besteht ein solches System aus Laserstrahlquellen, der Optik zur Bilddarstellung sowie einer Ansteuerungselektronik. Als Laser kommen RGB-Laser zum Einsatz. Die Optik zur Bilderzeugung besteht im Wesentlichen aus Scannerspiegeln, welche den Laserstrahl ablenken, sowie einer Optik, die das Bild in die Kuppel projiziert. Die Elektronik ist für das Einspielen der Daten, die Steuerung der optischen Systeme und der Laser sowie für die Überwachung des gesamten Systems zuständig.

Entwickelt wurde das System von Jenoptik (RGB-Laser) und Zeiss (Optik). Gegenüber herkömmlichen Systemen liegen die Hauptvorteile darin, dass in der Kuppel des Planetariums keine Aufbauten wie Beamer etc. zur Bilderzeugung vorhanden sein müssen, da das Licht über Glasfasern geleitet wird. Außerdem zeichnet sich das System durch eine enorm hohe Bildauflösung, hohe Bildschärfe sowie, bedingt durch die Laserstrahlung als Lichtquelle, einen sehr großen Farbraum aus. Der größte Nachteil besteht darin, dass sämtliche Programme speziell für dieses System hergestellt werden müssen und ältere Produktionen erst einmal nicht übernommen werden können.

Dieses System wurde im Planetarium Peking sowie im Planetarium Jena installiert, aber mittlerweile durch neuere Systeme ersetzt.[1][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Geschichte des Zeiss-Planetarium Jena. Zeiss-Planetarium Jena, abgerufen am 20. Januar 2025. 
  2. ↑ The Beijing Planetarium. Beijing Planetarium, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=All_Dome_Laser_Image_Projector&oldid=257739868“
Kategorien:
  • Projektor
  • Planetarium

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id