Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Alizaringelb R – Wikipedia
Alizaringelb R – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Alizaringelb R
Allgemeines
Name Alizaringelb R
Andere Namen
  • 2-Hydroxy-5-[(4-nitrophenyl)diazenyl]­benzoesäure (IUPAC)
  • C.I. Mordant Orange 1
  • C.I. 14030
Summenformel C13H9N3O5
Kurzbeschreibung

dunkelbraunes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 2243-76-7
  • 1718-34-9 (Natriumsalz)[2]
EG-Nummer 218-818-3
ECHA-InfoCard 100.017.109
PubChem 15588
ChemSpider 21159613
Wikidata Q2695590
Eigenschaften
Molare Masse 287,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

253,5 °C[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser und Ethanol[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​319
P: 305+351+338[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Alizaringelb R ist ein gelber Azofarbstoff.

Neben Methylrot, Methylorange und anderen Azofarbstoffen wird auch Alizaringelb R als Farbindikator bei pH-Titrationen verwendet. Ausgehend von niedrigem pH-Wert schlägt die Farbe im Bereich von 10,0 bis 12,0 von Hellgelb nach Orangerot um.[5]

Alizaringelb R zählt trotz seines Namens nicht zu den Alizarinfarbstoffen bzw. Alizarin-Derivaten, die sich vom Anthrachinon ableiten.

Herstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alizaringelb R wird durch Diazotierung von 4-Nitroanilin und anschließender Azokupplung mit Salicylsäure hergestellt.

Synthese von Alizaringelb R

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Datenblatt Mordant Orange 1 bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Januar 2013 (PDF).
  2. ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Natrium-2-hydroxy-5-[(4-nitrophenyl)diazenyl]benzoat: CAS-Nr.: 1718-34-9, EG-Nr.: 217-002-4, ECHA-InfoCard: 100.015.457, PubChem: 15587, ChemSpider: 21106082, Wikidata: Q72492737.
  3. ↑ Eintrag zu Alizarine Yellow R in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 15588)
  4. ↑ Ram Wasudeo Sabnis: Handbook of Acid-Base Indicators. CRC Press, 2007, ISBN 0-8493-8218-1, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. ↑ Eintrag zu Indikatoren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Januar 2016.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Alizaringelb_R&oldid=248377907“
Kategorien:
  • Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken
  • Augenreizender Stoff
  • Azobenzol
  • Hydroxybenzoesäure
  • Indikator (Chemie)
  • Nitrobenzol
  • Monoazofarbstoff

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id