Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Alfresco (Software) – Wikipedia
Alfresco (Software) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfresco


Alfresco Share / Repository Browser
(Community Edition)
Basisdaten

Entwickler Alfresco Software Limited
Erscheinungsjahr 1. November 2005
Aktuelle Version 23[1]
(November 2023)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache Java[2], JavaScript
Kategorie ECMS (ECM/CMS/DMS)
Lizenz GNU Lesser General Public License, Version 3.0[3]
deutschsprachig ja
www.alfresco.com (Deutsch)

Alfresco ist eine freie Software zur Dokumentenverwaltung elektronisch gespeicherter Dokumente. Neben der marktüblichen Funktionalität (Schriftgutverwaltung und Arbeitsablauf) bietet die aktuelle Version die Möglichkeit, Web Content zu verwalten.

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfresco stellt ein virtuelles Dateisystem für die Dokumentenablage bereit. Anwender von LibreOffice, Apache OpenOffice, Collabora Online, ONLYOFFICE oder Microsoft Office können Dokumente wie gewohnt in Verzeichnissen speichern, öffnen und gemeinsam bearbeiten. Die dort abgelegten Daten können automatisch z. B. regelbasiert oder policygesteuert z. B. in ein XML-Format oder PDF umgewandelt werden. Es bietet eine integrierte Workflowengine mit BPMN-2.0-Unterstützung, erweiterte und speicherbare Suchmöglichkeiten auf Basis von Lucene, Schriftgutverwaltung sowie eine Check-In/Check-Out- und Versionierungskontrolle. Ebenso steht ab der Version 2.1 über ein Plugin eine Integration in Office 2003 zur Verfügung. Zur Integration der Office-Pakete 2007 und 2010 werden ab Version 3.3 Teile des MS-Sharepoint-Protokollstacks unterstützt.

Alfresco unterstützt folgende offene Standards und Quasi-Standards:

  • Repository API: CMIS, REST API, Java Content Repository API, SOAP-Webdienste
  • Benutzer-Protokolle: Windows Share (SMB/CIFS), NFS, FTP, WebDAV, IMAP
  • Identity Management/SingleSignOn: LDAP, MS Active Directory
  • Portaleinbindung: JSR 168
  • APIs: Java, JavaScript, PHP
  • Arbeitsablauf: BPEL/jBPM sowie BPMN 2.0/Activiti

Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfresco basiert auf Open-Source-Technologien wie zum Beispiel Spring, JBoss, jBPM, MyBatis, Lucene oder JavaServer Faces. Die modulare Java-Architektur erlaubt es unter Verwendung des Spring-Frameworks, neue Funktionalität hinzuzufügen oder zu ändern, ohne dass der eigentliche Code der Anwendung verändert werden muss.

Kostenpflichtige Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der kostenlosen Version Community Edition von Alfresco, für die keine Wartung und technische Unterstützung angeboten wird, gibt es die kostenpflichtige Alfresco One Version, die neben umfangreichen Enterprise Features (unter anderem Clustering, JMX Monitoring) vor allem auch Wartungs- und Supportleistungen der Alfresco Software Ltd. beinhaltet.[4]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Content-Management-System (CMS)
  • Enterprise Content Management (ECM)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Alfresco (Software) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
MediaWiki: Kategorie:Alfresco – Freie Wikisoftware (englisch)
  • Webpräsenz der Alfresco, Inc.
  • Deutschsprachiges Forum
  • Alfresco Produktdokumentation

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Alfresco Product Support Status. (abgerufen am 26. Oktober 2024).
  2. ↑ The alfresco Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  3. ↑ sourceforge.net. In: SourceForge. (abgerufen am 22. Dezember 2016).
  4. ↑ SharePoint, Alfresco, Oracle Beehive, Lotus Quickr. Collaboration-Software im Vergleich In: Computerwoche, 18. Juni 2009
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Alfresco_(Software)&oldid=260216480“
Kategorien:
  • Freies Content-Management-System
  • Freies Dokumentenmanagementsystem
  • Java-Programm

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id