Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Alexei Scheludko – Wikipedia
Alexei Scheludko – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexei Scheludko

Alexei Dimitrow Scheludko (bulgarisch Алексей Димитров Шелудко; * 18. Mai 1920 in Halle (Saale); † 8. Mai 1995 in Sofia)[1] war ein bulgarischer Chemiker.

Scheludko studierte Chemie an der Universität Sofia mit dem Abschluss 1941 und der Promotion in Physikalischer Chemie 1956. 1948 wurde er dort Assistent, 1957 Dozent und 1962 Professor. Er war Leiter der Abteilung Physikalische Chemie und Oberflächenchemie am Institut für Physikalische Chemie der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften.[2] Im Jahr 1974 wurde Scheludko zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[3] Er war ordentliches Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften.

Er befasste sich mit Elektrochemie, Kolloidchemie und Chemie auf Grenzflächen und dünnen Oberflächenfilmen, zum Beispiel mit Schäumen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Winfried R. Pötsch (Federführung), Annelore Fischer, Wolfgang Müller: Lexikon bedeutender Chemiker. Harri Deutsch, 1989, S. 380. 
  • Boryan Radoev, Emil Manev: Alexei Scheludko (1920–1995). In: Journal of Colloid and Interface Science. Band 225, Nr. 1, Mai 2000, S. 1, doi:10.1006/jcis.2000.6837. 
  • B.V. Toshev: Alexei Scheludko (1920–1995): Bibliographie (bulgarisch). In: Bulgarian Journal of Science and Education Policy. Band 4, Nr. 1, 2010, S. 131–164 (bjsep.org [abgerufen am 5. Januar 2023]). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Alexei Scheludko. In: Регионална библиотека “Любен Каравелов” Русе. 2023; abgerufen am 10. Mai 2023 (bulgarisch). 
  2. ↑ Institute of Physical Chemistry "Acad. Rostislaw Kaischew". Bulgarische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 5. Januar 2023 (englisch, dort Erwähnung von A. Sheludko). 
  3. ↑ Mitgliedseintrag von Alexej Scheludko bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 12. Februar 2016.
Normdaten (Person): LCCN: no2010201071 | VIAF: 101968662 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. Februar 2022.
Personendaten
NAME Scheludko, Alexei
ALTERNATIVNAMEN Scheludko, Alexei Dimitrow (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Chemiker
GEBURTSDATUM 18. Mai 1920
GEBURTSORT Halle (Saale)
STERBEDATUM 8. Mai 1995
STERBEORT Sofia
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Alexei_Scheludko&oldid=233603689“
Kategorien:
  • Chemiker (20. Jahrhundert)
  • Hochschullehrer (Universität Sofia)
  • Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
  • Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften
  • Bulgare
  • Geboren 1920
  • Gestorben 1995
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2022-02

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id