Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Alec Issigonis – Wikipedia
Alec Issigonis – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alec Issigonis mit dem ersten Austin Mini (links) und dem Morris Mini Minor Deluxe, 1965.
Briefkopf der Maschinenfabrik Issigonis

Sir Alec Issigonis, eigentlich Alexander Arnold Constantine Issigonis (* 18. November 1906 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute İzmir, Türkei; † 2. Oktober 1988 in Edgbaston, Birmingham) war ein britischer Ingenieur griechischer Herkunft. Berühmt wurde er als Entwickler der Autos Morris Minor (1948–1971) und Austin Mini (1959–2000).

Lebenslauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Familie Issigonis stammte von der griechischen Insel Paros und ließ sich in Smyrna (heute İzmir) nieder, wo sie eine Maschinenfabrik betrieb. Alec Issigonis wurde geboren als Sohn von Konstantin Issigonis (Κωνσταντίνος Ισηγόνης), eines Griechen, und dessen bayerischer Gattin Hulda Prokopp. Bei der Vertreibung der Griechen aus Smyrna im September 1922 floh er mit seinen Eltern auf einem britischen Schiff nach England. Issigonis’ Vater starb auf der Überfahrt.

Schon früh entdeckte Issigonis seine große Begabung für technische Zusammenhänge, und er beschloss, Automobilkonstrukteur zu werden. Nach einem dreijährigen Studium an der Battersea Polytechnic School in London, das er aber nicht abschloss, arbeitete er in verschiedenen Zeichen- und Konstruktionsbüros und wurde schließlich in die Konstruktionsabteilung von Morris aufgenommen.

Bei Morris (später mit Austin zur BMC zusammengeschlossen) hatte Issigonis dann großen Erfolg mit der Entwicklung des Morris Minor. Nach einem dreijährigen Intermezzo bei der noblen englischen Automarke Alvis, für die er den letztlich nicht in Serie gefertigten Alvis TA 350 entwickelte, kehrte er zu BMC zurück.

Nach der Suezkrise entwickelte er den auf das notwendigste reduzierten Mini, mit dem bei BMC die Zeit der querliegenden Frontmotoren begann. Nach diesem Muster, aber mit hydraulisch unterstützter Federung (Hydrolastic) entstanden der kompakte BMC ADO16 (1100, 1300) und der gehobene BMC ADO17 (1800, 2200). In Anerkennung seiner Leistungen im Automobilbau wurde Issigonis 1969 als Knight Bachelor in den Adelsstand erhoben. 1971 wurde er vom damaligen BMC-Chairman Donald Stokes seines Amtes als technischer Direktor enthoben und in eine wenig bedeutende Ehrenfunktion abgeschoben, was de facto seine Versetzung in den Ruhestand bedeutete. Er arbeitete jedoch bis zu seinem Tod 1988 weiter an technischen Entwicklungen.

Issigonis war mütterlicherseits ein Großonkel von Bernd Pischetsrieder.[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erfinder, Konstrukteure, Designer: Sir Alec Issigonis. In: automarken.info. Abgerufen am 18. August 2019 
  • St. Pöltener Minifreunde: Der Mini. In: aon.at. Archiviert vom Original am 18. Juli 2006; abgerufen am 18. August 2019. 
  • Mini-Register. Abgerufen am 18. August 2019 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bernd Pischetsrieder. In: alumni.tum.de. 9. August 2018, abgerufen am 31. Januar 2022. 
    Michael Kerler: Porträt: Bernd Pischetsrieder rückt bei Daimler auf: Der Mann für alle Autobauer. In: Augsburger Allgemeine. 10. Dezember 2020, abgerufen am 31. Januar 2022. 
Normdaten (Person): GND: 121977714 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2005014528 | VIAF: 57483429 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Issigonis, Alec
ALTERNATIVNAMEN Issigonis, Sir Alec; Issigonis, Alexander Arnold Constantine
KURZBESCHREIBUNG britischer Automobilkonstrukteur
GEBURTSDATUM 18. November 1906
GEBURTSORT İzmir, Osmanisches Reich
STERBEDATUM 2. Oktober 1988
STERBEORT Longbridge, England
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Alec_Issigonis&oldid=254016252“
Kategorien:
  • Fahrzeugdesigner
  • Mitglied der Royal Society
  • Knight Bachelor
  • Grieche
  • Brite
  • Geboren 1906
  • Gestorben 1988
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id