Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Alarmstart – Wikipedia
Alarmstart – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Britische Kampfpiloten rennen während der Luftschlacht um England vor einem Alarmstart zu ihren abgestellten Hawker-Hurricane-Jagdflugzeugen

Ein Alarmstart ist ein Start eines sich im hoheitlichen Auftrag befindlichen Luftfahrzeuges in kürzester Zeit nach einer Alarmierung, um es möglichst schnell in den Einsatz bringen zu können. Alarmstarts werden vor allem in der militärischen Luftfahrt, in der Luftrettung, von Löschflugzeugen und -hubschraubern, von Luftfahrzeugen der Polizei usw. angewandt.

Häufig werden Luftfahrzeuge und Besatzungen, die für Alarmstarts in Frage kommen, in erhöhter Bereitschaft gehalten und es ist ein Zeitraum vorgesehen, innerhalb dessen der Start nach der Alarmierung zu erfolgen hat. Im militärischen Bereich wird dieser Modus Operandi als Quick Reaction Alert (QRA) bezeichnet. Die in der internationalen Luftfahrt gebräuchliche englische Bezeichnung für einen Alarmstart ist scramble, nach dem englischen Wort für „Gedrängel, Gerangel; Jagd, Kampf“.[1] Man unterscheidet zwischen einem Alpha Scramble (echter Alarmstart) und einem Tango Scramble (Übung).[2]

Im Jahr 2020 absolvierten NATO-Jets über 400 Alarmstarts zum Abfangen russischer Flugzeuge;[3] im Jahr 2021 waren es rund 290 Alarmstarts.[4]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alarmrotte
  • Renegade (Luftfahrt)
  • Air Policing (militärische Luftraumüberwachung)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Stichwort „scramble“ auf: de.pons.com. Abgerufen am 27. April 2018.
  2. ↑ Luftwaffe.de: Die Alarmrotte der Luftwaffe (Memento vom 18. November 2018 im Internet Archive)
  3. ↑ faz.net vom 28. Dezember 2020: Nato-Jets absolvieren mehr als 400 Alarmstarts
  4. ↑ 290 Alarmstarts wegen russischer Flugzeuge
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Alarmstart&oldid=240204065“
Kategorien:
  • Luftsicherheit
  • Alarmierung
  • Militärische Luftfahrt
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id