aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alain Bondue (1979)
Alain Bondue (* 8. April 1959 in Roubaix ) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer und zweifacher Weltmeister.
Alain Bondue war ein vielseitiger Rennfahrer auf der Straße wie auf der Bahn ; seine Spezialität war die Einerverfolgung auf der Bahn. In dieser Disziplin wurde er zehnmal Französischer Meister bei Junioren , Amateuren und der Elite.[ 1] 1979 wurde er Dritter bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in der Einerverfolgung der Amateure. 1981 sowie 1982 errang er den Weltmeistertitel. Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau gewann er in der Einerverfolgung die Silbermedaille.
1982 wurde Alain Bondue Zweiter bei Mailand–Sanremo , 1984 Dritter bei Paris–Roubaix . Dreimal, 1984 , 1985 und 1986 , nahm er an der Tour de France teil; 1986 belegte er im Mannschaftszeitfahren der 2. Etappe den ersten Platz mit seinem Team, in dem auch Laurent Fignon mitfuhr. 1981 siegte er im Saisonauftaktrennen Grand Prix de Saint-Raphaël .
Er startete auch bei 16 Sechstagerennen : 1981 wurde er Zweiter des Sechstagerennens in Noumea mit Serge Beucherie ; 1986 in Madrid Dritter mit dem Niederländer Peter Pieters .
1987 beendete Bondue seine aktive Rennfahrerlaufbahn.[ 1] Anschließend war er für einen Fahrradproduzenten tätig, arbeitete aber auch als Berater für Fernsehsender sowie den „Conseil Général du Nord“. Von 1997 bis 2005 war Alain Bondue Manager der Equipe Cofidis , trat aber im Zuge der Cofidis-Affäre zurück. Heute ist er der Immobilienmanager der Holding Gruppe Cofidis Participations.
↑ a b Pascal Sergent: Encyclopédie illustrée des coureurs Française depuis 1869 . Editions Eecloonaar, Eeklo 1998, ISBN 90-74128-15-7 , S. 91 (französisch).
1946 Gerrit Peters |
1947, 1949 Fausto Coppi |
1948 Gerrit Schulte |
1950, 1951 Antonio Bevilacqua |
1952, 1953 Sydney Patterson |
1954–1956 Guido Messina |
1957–1959 Roger Rivière |
1960, 1961 Rudi Altig |
1962 Henk Nijdam |
1963, 1965, 1966 Leandro Faggin |
1964, 1969 Ferdinand Bracke |
1967 Tiemen Groen |
1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter |
1971 Dirk Baert |
1974, 1975 Roy Schuiten |
1976 Francesco Moser |
1977, 1978 Gregor Braun |
1979 Bert Oosterbosch |
1980, 1986 Tony Doyle |
1981, 1982 Alain Bondue |
1983 Steele Bishop |
1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted |
1988 Lech Piasecki |
1989 Colin Sturgess |
1990 Watschislaw Ekimow |
1991 Francis Moreau |
1992 Mike McCarthy |
1993, 1995 Graeme Obree |
1994, 1996 Chris Boardman |
1997, 1998 Philippe Ermenault |
1999, 2005, 2006 Robert Bartko |
2000 Jens Lehmann |
2001 Oleksandr Symonenko |
2002 Bradley McGee |
2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins |
2004 Sergi Escobar |
2009, 2010 Taylor Phinney |
2011 Jack Bobridge |
2012, 2013 Michael Hepburn |
2014 Alexander Edmondson |
2015 Stefan Küng |
2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna |
2017 Jordan Kerby |
2021 Ashton Lambie |
2024 Jonathan Milan
1941–1942 Louis Aimar |
1943 Adolphe Prat |
1944–1945 André Blanchet |
1946 Roger Piel |
1947, 1949–1950 Émile Carrara |
1948 Roger Rioland |
1951 Paul Matteoli |
1952–1953, 1955 Henri Andrieux |
1954 Roger Hassenforder |
1956 Jacques Anquetil |
1957 Roger Rivière |
1958–1959, 1962–1963 Albert Bouvet |
1960 Philippe Gaudrillet |
1961 Joseph Velly |
1964 Marcel Delattre |
1965 Michel Nédélec |
1966–1970, 1974 Charly Grosskost |
1973 Daniel Rebillard |
1975–1976 Bernard Hinault |
1977 Yves Hézard |
1978 Jacques Bossis |
1980 Patrick Hosotte |
1981–1982, 1985–1986 Alain Bondue |
1984 Gilbert Duclos-Lassalle |
1987 Jean-Claude Colotti |
1988 Thierry Marie |
1992–1997, 1999 Philippe Ermenault |
1998 Francis Moreau |
2000, 2002 Philippe Gaumont |
2001, 2003 Jérôme Neuville |
2004, 2007 Fabien Sanchez |
2005, 2008 Damien Monier |
2006 Jonathan Mouchel |
2009 Damien Gaudin |
2011 Matthieu Ladagnous |
2014 Julien Moricee |
2015–2016 Sylvain Chavanel |
2017–2019, 2021–2022 Corentin Ermenault |
2023–2024 Benjamin Thomas |
2025 Louis Pijourlet
Die Meisterschaft wurde nicht durchgängig ausgetragen.