Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Advanced Research and Global Observation Satellite – Wikipedia
Advanced Research and Global Observation Satellite – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ARGOS
Aufbau des Satelliten

Typ: Experimentalsatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: US Air Force
COSPAR-ID: 1999-008A
Missionsdaten
Masse: 2720 kg
Start: 23. Februar 1999, 10:29 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB, SLC-2W
Trägerrakete: Delta-7920-10 D267
Betriebsdauer: 4,5 Jahre
Status: im Orbit, außer Betrieb
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 102 min
Bahnneigung: 98,4°
Apogäumshöhe:  842,4 km
Perigäumshöhe:  826,6 km
Am: 13. Dezember 2021

Der Advanced Research and Global Observation Satellite, kurz ARGOS, war ein US-amerikanischer Experimentalsatellit, der von 1999 bis 2003 wissenschaftliche Experimente durchführte.

Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satellit war mit folgenden Experimenten ausgerüstet:

  • High Temperature Super Conducting Experiment II (HTSSE)
  • Extreme Ultraviolet Imaging Photometer (EUVIP)
  • Unconventional Stellar Aspect (USA)
  • Electric Propulsion Space Experiment (ESEX)
  • Space Dust (SPADUS)
  • Critical Ionization Velocity (CIV)
  • High Resolution Airglow / Aurora Spectroscopy (HIRAAS)
  • Global Imaging Monitor of the Ionosphere (GIMI)
  • Coherent Radio Topography Experiment (CERTO)

Die Energieversorgung erfolgte über zwei ausfaltbare Solarmodule und Batterien.

Der Vertrag für die Entwicklung und die Fertigung des Satelliten wurde an die Space Systems Division von Rockwell International in Seal Beach vergeben.[2] Dieser Bereich wurde später von Boeing übernommen.[3]

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ARGOS wurde am 23. Februar 1999 auf einer Delta-II-Trägerrakete von der Vandenberg Air Force Base in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gestartet. Er war über vier Jahre lang in Betrieb, bis er am 31. Juli 2003 abgeschaltet wurde.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ARGOS (P91-1) auf Gunter’s Space Page (englisch)
  • ESA: ARGOS (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bahndaten nach ARGOS bei N2YO
  2. ↑ Harold W. Ennulat: Paper Session III-B - The Advanced Research and Global Observation Satellite (ARGOS) - Pioneering Advancements in Space. (PDF) In: The Space Congress Proceedings. Paper 2. 25. April 1996, S. 8–17, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch). 
  3. ↑ John Mintz: Boeing To Buy Rockwell's Defense, Space Division. Washington Post, 2. August 1996, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Advanced_Research_and_Global_Observation_Satellite&oldid=237028162“
Kategorien:
  • Forschungssatellit
  • Technologieerprobungssatellit
  • Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten
  • Raumfahrtmission 1999

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id