Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Adonis – Wikipedia
Adonis – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Adonis (Begriffsklärung) aufgeführt.
Adonis, römischer Torso, restauriert und vollendet von François Duquesnoy, heute im Louvre von Paris
Der Tod des Adonis, Museo Gregoriano Etrusco (Vatikanstadt)
Die Geburt des Adonis aus dem Myrrhenbaum[1], zugeschrieben Guercino. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Adonis (altgriechisch Ἄδωνις Ádōnis) ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

Herkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vermutlich kommt die Gestalt des Adonis aus dem semitisch-sprachigen Raum, weil sein Name von nordwestsemitisch Adon „Herr“ abgeleitet ist. Nach anderer Auffassung ist er ursprünglich eine phrygische Gottheit, deren Mythos aber schon früh rund um das Mittelmeer verbreitet war. Er ist auch sehr dem Inanna/Dumuzi-Mythos ähnlich. In Etrurien, wo er oft als Begleiter von Turan dargestellt wurde, war Adonis unter dem Namen Atunis bekannt.

Mythos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Venus an der Leiche des Adonis, Kupferstich nach einem Gemälde von Guercino

In der griechischen Mythologie ist Adonis das Sinnbild der Schönheit und der Vegetation und einer der Geliebten der Aphrodite (oder ihrer römischen Entsprechung Venus). Er wird als wunderschöner Jüngling beschrieben.[2] Ihre Liebe musste Aphrodite allerdings mit Persephone teilen. Zeus verfügte, dass Adonis jeweils den dritten Teil seiner Zeit bei Aphrodite oder Persephone leben sollte. Über das restliche Drittel konnte er frei verfügen.[3]

Nachdem der eifersüchtige Ares (oder seine römische Entsprechung Mars), der sich in einen wütenden Eber verwandelt hatte,[4] Adonis verfolgt und schwer verwundet hatte, starb Adonis in den Armen Aphrodites. Diese ließ sein auf die Erde tropfendes Blut sich zu einem roten Adonisröschen (Adonis flammea) verwandeln und richtete Spiele zu Gedenken des Toten ein.[5] Er gehört damit – wie etwa Osiris, Dionysos und Attis – zu den Göttern, aus deren Tod die Entstehung von Pflanzen bzw. Nahrung erklärt wurde.

Es gibt verschiedene Fassungen dieses Mythos, bei denen Adonis stirbt, ohne sich mit Aphrodite zu vereinigen, und sein Blut Blumen oder einen Fluss im Frühjahr rot färbt.[6] An Stelle von Ares/Mars erscheint auch Apoll.

Abstammung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Abstammung des Adonis existieren unterschiedliche Versionen:

  • Sohn der Myrrha (Smyrna) und ihres Vaters, König Kinyras von Assyrien. Weil Myrrha Aphrodite nicht gebührend huldigte, wurde sie von der Liebesgöttin in blinde Liebe zu ihrem Vater versetzt. Mit der Hilfe ihrer Amme gelang es Myrrha, sich ins Schlafgemach ihres Vaters zu schleichen, ohne dass dieser sie erkannte. Als die Wahrheit ans Licht kam und sich der Vater des begangenen Inzests bewusst wurde, wollte er seine Tochter töten. Diese wurde jedoch von den Göttern in einen Myrrhenbaum verwandelt. Der Baum sprang nach zehn Monaten auf und brachte Adonis hervor, der von Nymphen aufgezogen wurde.[7]
  • Sohn der Alphesiboia (Arsinoë) und des Phoinix.[8]

Deutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jules Michelet identifiziert Adonis, Bacchus und Sabas als orgiastische Götter, die in Rom hauptsächlich von Sklaven und Frauen verehrt wurden.[9]

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Venus and Adonis, Verserzählung von William Shakespeare (1593); siehe WikiSource und william-shakespeare.classic-literature.co.uk
  • Venus und Adonis, Gemälde von Peter Paul Rubens (um 1610)
  • Adone, Oper von Jacopo Peri (1611)
  • Adone, Epos in 45.000 Versen von Giambattista Marino (1623)
  • Adone, Oper von Claudio Monteverdi (1639)
  • La púrpura de la rosa, Oper, libretto von Pedro Calderón de la Barca, Musik von Juan Hidalgo de Polanco (1660)
  • Venus and Adonis, Oper von John Blow (1683)
  • Venus, oder die siegende Liebe, Oper von Georg Bronner (1694)
  • Der geliebte Adonis, Oper von Reinhard Keiser (1697)
  • Vénus et Adone, Oper von Henry Desmarets (1697)
  • La púrpura de la rosa, Oper, libretto von Pedro Calderón de la Barca, Musik von Tomás de Torrejón y Velasco (1701)
  • Venus and Adonis, Oper von Johann Christoph Pepusch (1715)
  • Venus und Adonis, Skulptur von Antonio Canova (1794)
  • Venus und Adonis, Oper von Hans Werner Henze (1997)

Namensgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Adonis als Sinnbild eines Schönheitsideals ist der Adonis-Komplex benannt. Dagegen bezieht sich der deutsche Name frühe Adonisjungfer für Pyrrhosoma nymphula weniger auf deren Gestalt als auf ihre – blutroten Blüten von Adonisröschen wie Adonis aestivalis ähnliche – Färbung.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carlo Caruso: Adonis. The Myth of the Dying God in the Italian Renaissance. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-78093-214-9.
  • Ferdinand Dümmler: Adonis 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 385–395.
  • Wilhelm Heinrich Roscher: Adonis. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 69–77 (Digitalisat).
  • Jutta Weiser: Adonis. In: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 5). Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02032-1, S. 15–26.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Adonis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Datensatz „Adonis“ im Mythoskop, dem Webportal zu antiken Mythen
  • Carlos Parada: Adonis. In: Greek Mythology Link. 1997 (englisch, abgerufen am 13. Mai 2013).
  • Aaron J. Atsma: Aphrodite Loves: Adonis. In: Theoi Project. 2011 (englisch, abgerufen am 13. Mai 2013).
  • Stichwort Adonis. Aus: Vollmer’s Mythologie aller Völker. Stuttgart 1874 (abgerufen am 13. Mai 2013).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Die Geburt des Adonis aus dem Myrrhenbaum | Guercino (zugeschrieben) | Bildindex der Kunst & Architektur – Bildindex der Kunst & Architektur. Abgerufen am 1. November 2017. 
  2. ↑ Ovid, Metamorphosen 10,515 und Hyginus, Fabulae 271.
  3. ↑ Vgl. Hyginus, De astronomia 2,7.
  4. ↑ Nonnos, Dionysiaka 41,209–211. Nach anderer Überlieferung (Bibliotheke des Apollodor 3,14,3) war Zorn der Artemis die Ursache).
  5. ↑ Ovid, Metamorphosen 10,710–739.
  6. ↑ So wird vom Fluss Adonis berichtet, dem heutigen Nahr Ibrahim im Libanon.
  7. ↑ Stichwort Adonis. Aus: Vollmer’s Mythologie aller Völker. Stuttgart 1874.
  8. ↑ Stichwort Alphesiböa. Aus: Vollmer’s Mythologie aller Völker. Stuttgart 1874.
  9. ↑ Jules Michelet: Bible de l’humanité. Deutsch: Bibel der Menschheit. F. Chamerot, Paris 1864 (im Internet Archive online lesen, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, auch als E-Book).
Normdaten (Person): GND: 118643886 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2014051867 | VIAF: 25395834 | Wikipedia-Personensuche
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Adonis&oldid=260716145“
Kategorien:
  • Person der römischen Mythologie
  • Person der griechischen Mythologie
  • Männliche Gottheit
  • Aphrodite
  • Gestalt der griechischen Mythologie als Namensgeber für einen Asteroiden
  • Gestalt der römischen Mythologie als Namensgeber für einen Asteroiden
  • Gottheit als Namensgeber für einen Asteroiden

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id