Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Adolphine von Rohr – Wikipedia
Adolphine von Rohr – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adolphine von Rohr

Adolphine von Rohr (* 25. März 1855 als Adolphine von Gersdorff in Trier; † 18. Oktober 1923 in Seefeld bei Pritzwalk) war eine Äbtissin des Klosters Stift zum Heiligengrabe.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolphine war die Tochter des späteren königlich-preußischen Generalleutnants Hermann Konstantin von Gersdorff und dessen Ehefrau Clara Agnes Marianne von Gersdorff (* 8. Februar 1827 in Nieder-Oertmannsdorf; † 2. August 1881 in Hannover).

Sie erhielt zunächst mit ihren beiden Schwestern bis 1869 Hausunterricht, um dann auf eine Schule in Kassel geschickt zu werden und danach in das Internat im Stift Altenburg einzutreten. Nachdem ihr Vater 1870 bei Sedan gefallen war[1], kehrte sie zu ihrer Mutter zurück. Sie verblieb dort bis zu ihrer Heirat mit Louis von Rohr am 31. Mai 1875 und lebte dann mit ihm auf Gut Seefeld.[2]

Das Dasein als Hausfrau endete am 25. Oktober 1882, als ihr Mann an Typhus verstarb. Sie zog nach Potsdam und belegte im Berliner Elisabethen-Krankenhaus einen Johanniterkursus zur Krankenpflege. Danach vertrat sie bei der Prinzessin Elisabeth von Waldeck die Mutterstelle und wurde später von der Fürstin Bathildis von Waldeck zu deren Oberhofmeisterin ernannt[1]. Am 4. Mai 1899 ernannte Kaiser Wilhelm II. Adolphine von Rohr gegen heftige Einwände des Klosterkonvents, der an ihrer früheren Verheiratung Anstoß nahm, zur Äbtissin von Heiligengrabe als Nachfolgerin der verstorbenen Margarethe von Alvensleben. Als Äbtissin setzte sie sich für eine Rückbesinnung auf die sozialen Aufgaben eines Damenstifts ein und förderte insbesondere die schulische und berufliche Ausbildung junger mittelloser Mädchen. Kaiser Wilhelm II., der sie schätzte und unterstützte, besuchte sie im Kloster und verlieh ihr 1901 den Äbtissinnenstab. Der Direktor der Kunstschule in Straßburg, Anton Seder, hatte das Kunstwerk im Auftrag von Wilhelm II. entworfen. Die künstlerische Umsetzung des Entwurfs erfolgte durch Abteilungsleiter der Goldschmiedeabteilung in der Straßburger städtischen Kunstgewerbeschule, Robert Rudolf.[3]

Sie setzte unter anderem die Anerkennung der Schule als „Höhere Mädchenschule“ im Jahr 1908 durch. Neben ihren sozialen Bemühungen unterstützte sie auch heimatkundliche Forschungen und half mit bei der Gründung eines heimatkundlichen Museums im Südflügel der Abtei im Jahr 1909. Sie erwirkte zum Ende des Ersten Weltkrieges beim „Staatskommissar für die Regelung der Wohlfahrtspflege in Preußen“ die Genehmigung für den Verkauf von Druckschriften der Vaterländischen Verlags- und Kunstanstalt, Inhaber: Verein für Berliner Stadtmission, Berlin, zur „Unterstützung der Kriegswaisen in der Erziehungsanstalt des Klosters Heiligengrabe (Prignitz).“[4]

Kloster Heiligengrabe, Innenhof der Abtei

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Adolphine von Rohr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Porträtzeichnung der Äbtissin Adolphine von Rohr, gezeichnet 1902 von Hans Wey; Museum Kloster Stift zum Heiligengrabe

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sarah Romeyke (Hrsg.): Preußens Töchter. Die Stiftskinder von Heiligengrabe von 1847-1945 (= Kultur- und Museumsstandort Heiligengrabe. Band 5). Lukas.Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86732-193-8, S. 31, 34 (Vorschau).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Lebenswerke. Frauen im Kloster Stift zum Heiligengrabe. Hrsg. Kloster-Stift zum Heiligengrabe, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Verlag Monumente, Berlin 2002, ISBN 3-935208-19-7, S. 43–44.
  2. ↑ Ortrud Wörner-Heil: Adelige Frauen als Pionierinnen der Berufsbildung. Die ländliche Hauswirtschaft und der Reifensteiner Verband. Kassel University Press, Kassel 2010, ISBN 978-3-89958-905-4, S. 418 (uni-kassel.de [PDF; abgerufen am 22. Februar 2023]). 
  3. ↑ Riedlinger Zeitung, 22. April 1901, S. 2 Sp. 3, OCLC 1367292780
  4. ↑ Quellenhinweis: Genehmigung zum Verkauf von Druckschriften zur Unterstützung der Kriegswaisen in der Erziehungsanstalt des Klosters Heiligengrabe (Prignitz) bei „Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz“ in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Normdaten (Person): GND: 1172477078 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 3509154387109930970008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rohr, Adolphine von
KURZBESCHREIBUNG Äbtissin des Klosters Stift zum Heiligengrabe
GEBURTSDATUM 25. März 1855
GEBURTSORT Trier
STERBEDATUM 18. Oktober 1923
STERBEORT Seefeld bei Pritzwalk
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Adolphine_von_Rohr&oldid=250592076“
Kategorien:
  • Lutherische Äbtissin (Kloster Stift zum Heiligengrabe)
  • Familienmitglied des Adelsgeschlechts Gersdorff
  • Familienmitglied des Adelsgeschlechts Rohr
  • Adliger
  • Deutscher
  • Geboren 1855
  • Gestorben 1923
  • Frau

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id